Schulprogramm Sozialwissenschaften
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft - Stufe 7

Bezug: → Kernlehrplan für das Gymnasium, Sek. I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

In Anlehnung an die Inhalts- und Problemfelder der Rahmenvereinbarung „Politische Bildung“, der Rahmenvereinbarung „Ökonomische Bildung“ und den in den Richtlinien angegebenen obligatorischen Inhaltsfeldern sowie den Themen und Inhalten des für NRW genehmigten und am Woeste-Gymnasium eingeführten Lehrwerks „Politik / Wirtschaft“ (Verlag Schöningh) hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften folgende inhaltlichen Schwerpunkte beschlossen.

Unterrichtsreihen werden nach Inhaltsfeldern gestaltet, weiterhin unter Berücksichtigung der Schülerorientiertheit bei der inhaltlichen Schwerpunktsetzung.


Inhaltsfeld
lt. Kernlehrplan
Konkretisierte Inhaltsfelder / Themenbereiche • Sachkompetenzbezug
7
Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Themenbereiche

  • Der Demokratiebegriff
  • Das Funktionieren unserer Demokratie: Wahlen, Parteien, Verfassungsorgane

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • ###

8
Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens

Themenbereiche

  • Märkte und Preise im Wirtschaftsprozess: Konsumenten und Produzenten in Modell und Realität einer Marktwirtschaft (Angebot und Nachfrage); die Auswirkungen der Werbung auf das Konsumverhalten
  • Kaufentscheidungen: die Rolle und Rechte des Verbrauchers

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • ###

9
Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft
→ siehe Stufe 9
10
Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

Themenbereiche

  • Umweltgerechtes Handeln: Klimaveränderung, Prinzip der Nachhaltigkeit, umweltgerechter Konsum, Energiepolitik

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • ###

11
Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
→ siehe Stufe 9
12
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Themenbereiche

  • Möglichkeiten politischen Engagements Jugendlicher (im Anschluss an mehrere Unterrichtsvorhaben)
  • Gefahren des Drogenkonsums: Alltagsdroge Alkohol, Rauchen, Suchtverhalten und Suchtprophylaxe, individuelle und gruppendynamische Ursachen für Drogenkonsum
  • Integrationsproblematik in Deutschland: Fremdenfeindlichkeit, Deutschland als Einwanderungsland, Problemfelder der Integration und Möglichkeiten ihrer Überwindung

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • ###

13
Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft

Themenbereiche

  • Medien als Quellen der Informiertheit: Arten, Entstehung von Nachrichten, Möglichkeiten der Meinungsbeeinflussung

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...
  • ###

14
Internationale Politik
im Zeitalter der Globalisierung
Politische Schwerpunktsetzung: → siehe Stufe 8
Ökonomische Schwerpunktsetzung: → siehe Stufe 9

Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 7 bis 9

Sachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung,
  • erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System,
  • erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit,
  • erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar,
  • analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch,
  • erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes,
  • unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung,
  • analysieren die Bedeutung und di eHerausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch,
  • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt,
  • legen Wege sowie Chancen undRisiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar,
  • beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik,Wirtschaft und Gesellschaft,
  • erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen,
  • erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik.

Methodenkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an,
  • nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren,
  • präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen,
  • nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll,
  • wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten,
  • handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Contra-Debatte,
  • führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch,
  • planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden.

Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt,
  • beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert,
  • formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen,
  • entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar,
  • reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen,
  • reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen,
  • prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung,
  • unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess).

Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-)öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu,
  • erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel),
  • erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein,
  • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst,
  • stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein,
  • sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen,
  • besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben,
  • setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- undLebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein,
  • werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.

Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in NRW. Politik/ Wirtschaft, Frechen: Ritterbach, 2007, S. 23 – 33.


Autorisation: Fachkonferenz Sozialwissenschaften
Letzte Änderung: 28.11.2012