Schulprogramm Katholische Religionslehre Stufen Q1 (11) und Q2 (12)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase - Stufe Q2 - Unterrichtsvorhaben III
Thema

Zukunft!? Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften

Inhaltsfelder
1: Der Mensch in christlicher Perspektive
6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
  • Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung
Mögliche thematische Aspekte (optional)
  • Das Weltgericht
  • Himel, Hölle, Fegefeuer
  • Das Leben nach dem Tod
  • Utopie und Dystopie
  • Apokalyptik
  • Eschatologie
Grundlegende Lernmittel
„sensus Religion“. Unterrichtswerk für die Oberstufe
Zeitbedarf
mindestens 25 Stunden

Konkretisierte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnete Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
Vereinbarungen
Sach-
kompetenz
  • beschreiben Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit.
  • beschreiben die Suche von Menschen nach Sinn und Heil – mit, ohne oder gegen Gott.
  • analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrundeliegende Gottes- und Menschenbild.
  • erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion.
  • identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK 1).
  • erläutern grundlegende Inhalte der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK 4).
  • stellen Formen und Bedeutung religiöser Sprache an Beispielen dar (SK5).
  • optional: Anbindung an Unterrichtsinhalte des Fachs Englisch (Utopia/Dystopia) - fächerübergreifender Unterricht möglich
Urteils-kompetenz
  • beurteilen die Vorstellungen von Reinkarnation und Auferstehung im Hinblick auf ihre Konsequenzen für das Menschsein.
  • erörtern an eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren.

  • optional: Bewertung der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts
Methoden-kompetenz

  • analysieren kriterienorientiert theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK 5).

Handlungs-kompetenz

  • sprechen angemessen und reflektiert über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1).
  • entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK 2).



Autorisation: Fachkonferenz Katholische Religionslehre
Letzte Änderung: 10.07.2014