Schulprogramm Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre
Stufen 5 und 6
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in den Stufen 5 und 6 - Unterrichtsvorhaben II

Thema: Mose - Aufbruch in die Freiheit

Inhaltsfeld (ER)

2: Die Frage nach Gott - Gottesvorstellungen und der Glaube an Gott
5: Zugänge zur Bibel - Die Bibel: Geschichte, Aufbau und Bedeutung


Inhaltfeld (KR)

5: Bibel als "Ur-kunde" des Glaubens
- Die Bibel als Buch
- Grundmotive und Gestalten der Bibel

2: Sprechen von und mit Gott
-  Bildliches Sprechen von Gott

Konkretisierte Kompetenzen (ER)

Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz
  • identifizieren in biblischen Erzählungen Erfahrungen mit Gott,
  • erläutern die Grundhaltung des Glaubens an Gott in biblischen Erzählungen als Vertrauen,
  • erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der Bibel,
  • beschreiben die Bibel als Bibliothek mit Büchern unterschiedlicher Herkunft und Texten unterschiedlicher Gattung,
  • zeigen auf, dass biblische Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben.
Urteilskompetenz
  • erörtern die besondere Bedeutung der Bibel für Menschen christlichen Glaubens
  • beurteilen in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute.

Konkretisierte Kompetenzen (KR)

  • erörtern bezogen auf ihren Alltag Möglichkeiten eines Engagements für eine gerechtere und menschlichere Welt vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes, K4
  • deuten Namen und Bildworte von Gott, K7
  • begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen, K8
  • prüfen verschiedene Bilder und Symbole für Gott im Hinblick auf ihre mögliche Bedeutung für den Glauben von Menschen, K12
  • erläutern in Grundzügen Entstehung und Aufbau der Bibel, K35
  • konkretisieren die Grunderfahrung der Nähe Gottes zu den Menschen an wiederkehrenden Motiven, u. a. der Berufung und des Bundes, K36
  • beschreiben an ausgewählten Erzählungen von Frauen und Männern, was es bedeuten kann, auf Gott zu vertrauen, K37
  • beurteilen in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute, K39
  • erörtern die Bedeutung von Ritualen und Symbolen für religiöse Feste und Feiern, K50

Übergeordnete Kompetenzen (ER)

Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz
  • Wahrnehmungskompetenz
    • identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von grundlegenden Merkmalen,
    • beschreiben Grunderfahrungen des Menschen, die Ausgangspunkte religiösen Fragens sein können.
  • Deutungskompetenz
    • beschreiben auf einem grundlegenden Niveau religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten anderer Menschen.
Methodenkompetenz
  • finden zielgerichtet Texte in der Bibel,
  • erschließen biblische Texte mit grundlegenden Hilfsmitteln (u. a. Sachverzeichnisse, historische Tabellen, Karten) und ordnen sie ein,
  • identifizieren und erschließen unterschiedliche grundlegende Formen religiöser Sprache (u. a. biblische Erzählung, Psalm, Gebet, Lied).

Handlungskompetenz
  • beschreiben eigene religiöse bzw. nichtreligiöse Erfahrungen, Vorstellungen und Überzeugungen und stellen diese dar.

Übergeordnete Kompetenzen (KR)

Sachkompetenz
  • entwickeln Fragen nach der Erfahrbarkeit Gottes in der Welt, SK2
  • beschreiben exemplarische Geschichten des Alten und Neuen Testaments als Ausdruck des Glaubens an den den Menschen zugewandten Gott, SK3
  • deuten religiöse Sprache und Zeichen an Beispielen, SK7
Methodenkompetenz
  • finden selbstständig Bibelstellen auf, MK2
  • deuten biblische Texte unter Berücksichtigung des jeweiligen lebensweltlichen Hintergrunds, MK3
  • erschließen und deuten angeleitet religiös relevante künstlerische Darstellungen, MK4
  • gestalten religiös relevante Inhalte kreativ und erläutern ihre Umsetzungen, MK6
Urteilskompetenz
  • erörtern in Ansätzen Handlungsoptionen, die sich aus dem Christsein ergeben, UK4
Handlungskompetenz
  • achten religiöse und ethische Überzeugungen anderer und handeln entsprechend, HK3



Autorisation: Gemeinsame Fachkonferenz Evangelische und Katholische Religionslehre
Letzte Änderung: 03.02.2020