Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen EF bis Q2
Stufe Q2 - Unterrichtsvorhaben II (Neu einsetzende Fremdsprache)
Thema

Lob auf die clementia Caesaris

Textgrundlage

Cicero, Pro M. Marcello Oratio

Zeitbedarf
  • ca. 30 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • Rede und Rhetorik
  • Staat und Gesellschaft
  • Römische Geschichte und Politik
Inhaltliche Schwerpunkte
  • Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum
  • Politische, soziale und ökonomische Strukturen des römischen Staates
  • Persönlichkeiten der römischen Geschichte
Konkretisierte Kompetenzen
  • Aufbau, Gestaltungsmittel und Funktion einer Rede erläutern
  • Eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren
  • Die Einflussnahme (persuadere) in der Politik als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären
  • Das Fortwirken antiker Rhetorik bis in die Gegenwart anhand einer zeitgenössischen Rede nachweisen
  • An Beispielen wesentliche Strukturmerkmale des politischen und gesellschaftlichen Systems erklären sowie exemplarisch deren Fortwirken in der europäischen Kultur erläutern
  • Zentrale politische und ethische Leitbegriffe der Römer in ihrem historischen Kontext erklären, ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis erläutern und Einflüsse auf die europäische Kultur an Beispielen nachweisen
  • Zentrale Ereignisse und Verläufe der römischen Geschichte geordnet darstellen und in den historischen Kontext einordnen
  • Berühmte Persönlichkeiten der römischen Geschichte charakterisieren und deren Bedeutung für die Entwicklung von res publica / Prinzipat bzw. Imperium Romanum erläutern und bewerten.
Übergeordnete Textkompetenz
  • Lateinische Texte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer zielsprachenadäquaten Übersetzung dokumentieren
  • Mit richtiger Aussprache und Betonung der sinntragenden Wörter und Wortblöcke flüssig vortragen
  • Unter Beachtung textimmanenter und zum Teil auch textexterner Gesichtspunkte im Hinblick auf Thematik, Inhalt, gedanklicher Struktur und sprachlich-stilistischer Gestaltung analysieren und den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen
  • Typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern
  • Lateinische Texte in den historisch-kulturellen Kontext einordnen und den Zusammenhang von Autor, Werk und Entstehungszeit erläutern
  • Im Sinne der historischen Kommunikation zu den Aussagen der Texte Stellung nehmen.
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • Die Fachterminologie korrekt anwenden
  • Auf der Grundlage sprachkontrastiver Beobachtungen die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache reflektiert verwenden
  • Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden
  • Ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch erweitern, sichern und anwenden
  • Kontextbezogene unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • Themenbezogen Kenntnisse auf zentralen kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike sachgerecht und strukturiert darstellen
  • Die Kenntnisse bei der Erschließung und Interpretation von Originaltexten anwenden
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart exemplarisch darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben
  • Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übungen zum  themenbezogenen Wortschatz
  • Referate zur (griechisch-)römischen Mythologie sowie zu weiteren Kapiteln der Metamorphosen
  • Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP Kap. 3]
Absprachen
Anregungen
Originaltexte gegebenenfalls kürzen oder vereinfachen bzw. (teilweise) zweisprachig bearbeiten


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: 29.07.2017