Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen EF bis Q2
Stufe EF - Unterrichtsvorhaben II (Fortgeführte Fremdsprache)
Thema

Was braucht der Mensch?
Beziehungen zu Fremden, Besitz und Partner/in in der Perspektive der Lyrik Ovids

Textgrundlage

Ovid, Metamorphosen:

  • I, 1 - 14 (Proömium)
  • VI, 313 - 381 (Die „Lykischen Bauern“)
  • XI, 85 - 145 („Midas“)
  • III, 351 - 510 („Narziss und Echo“)

Zeitbedarf
  • ca. 22 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • Welterfahrung und menschliche Existenz
Inhaltliche
Schwerpunkte
  • Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl
  • Deutung von Mensch und Welt
  • Ausgewählte Beispiele der Rezeption
Unterrichtssequenzen
Erste Sequenz: Von der Muse geküsst? Die programmatische Funktion des Proömiums für Ovids Meta- morphosen
  • Ovids Biographie und Werk
  • Programmatische Angaben des Proömiums zur Intention der Metamorphosen
  • Prosodie und Metrik: Der daktylische Hexameter
Zweite Sequenz: Die lykischen Bauern: Begegnung mit Fremden
  • Latonas Flucht und Überlebenskampf
  • Latonas Bittrede
  • Inhumane Reaktion der Bauern
  • Verfluchung als göttliche Strafe
  • „Sei kein Frosch“: Die Funktion der Metamorphose
Dritte Sequenz: Du bist, was du hast? Bedeutung des Besitzes für den Menschen am Beispiel des Königs Midas
  • Das Wunschmotiv
  • Belohnung des Midas
  • Gold allein macht nicht glücklich!?
Vierte Sequenz: Verhinderte Beziehung: Narziss und Echo
  • Echos Bestrafung
  • Der abweisende Narziss
  • Unglückliche Begegnung
  • Echos Fluch und Narziss' tragische Liebe
  • Was bleibt? Die (doppelte) Metamorphose
  • Beispiele der Rezeption der Metamorphose in der Kunst
Konkretisierte Kompetenzen
  • Die sprachlich-stilistische Durchformung und metrische Gestaltung als durchgängige Prinzipien dichterischer Sprache nachweisen
  • Die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten
  • Die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung des Textes/Autors zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors erläutern
  • Arten der Rede, Elemente des Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern
  • Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren
  • Die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten
  • Die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen
  • Das Fortwirken eines Themas oder Motivs anhand ausgewählter Beispiele aus Kunst, Musik oder Poesie erläutern
Übergeordnete Textkompetenz
  • Typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern
  • Einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern
  • Texte unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden Wörter und Wortblöcke sowie des Versmaßes vortragen
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • Die Fachterminologie korrekt anwenden
  • Überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexe Satzstrukturen analysieren
  • Kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • Themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur sachgerecht und strukturiert darstellen
  • Im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übung (Multiple-choice-Format) zu Ovids vita und opus
  • Metrische Analyse hexametrischer Verse
  • Schriftliche Übung zur Terminologie („rhetorische Tropen und Figuren“) bzw. Stilmitteln, ggf. Anwendungsübung im offenen Aufgabenformat (produktionsorientierte Verfahren)
  • Verschriftlichung einer Bildinterpretation
  • Deklamationsübung: mündlicher Lesevortrag der Rede des Orpheus vor den Göttern der Unterwelt
  • Abfassen eines inneren Monologs zu einer der mythischen Figuren
  • Klausuren und weitere Überprüfungsformen [vgl. KLP Kap. 3, u.a. synoptischer Textvergleich]
Absprachen
Anregungen
Teile der Originaltexte sollten zweisprachig vorgelegt werden


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: 18.11.2014