Schulprogramm Fachlehrpläne Latein Stufen 7 bis 10
Stufe 7 - Unterrichtsvorhaben I (zweite Fremdsprache)
Thema

Ein berühmtes Pferd - eine römische Kriminalgeschichte


Textgrundlage

Lehrbuch: Prima, Lektion 1-4

  • Sieg im Circus Maximus
  • Möhren weisen den Weg
  • Die Pläne der Verbrecher
  • Incitatus ist der Größte

Zeitbedarf
  • ca. 45 Unterrichtsstunden
Inhaltsfeld(er)
  • IF 1: Antike Welt
  • IF 2: Textgestaltung
  • IF 3: Sprachsystem
Inhaltliche Schwerpunkte
  • privates und öffentliches Leben: Weltstadt Rom, Alltag und Freizeit
  • Gesellschaft: Römische Familie, Sklaverei
  • Textstruktur: Sachfelder, Personenkonstellation, gedankliche Struktur
  • Textsorten: Erzähltext, Dialog
  • Wortarten: Substantiv, Verb, Adverb, Konjunktion, Präpositionen, Personal- und Interrogativpronomina
  • Nominativ als Subjekt; Akkusativ als Objekt; Ablativ als Adverbiale in der a, o- und 3. Deklination
  • Personalendungen
  • Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung
  • Satzgefüge: Aussage-, Frage-, Befehlssatz; indikative Nebensätze: Kausalsatz
Konkretisierte Kompetenzen
  • Grundzüge des privaten und öffentlichen Lebens erläutern und im Vergleich mit heutigen Lebensweisen und Lebensbedingungen bewerten
  • grundlegende Strukturen der römischen Gesellschaft und Politik darstellen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebenswelt bewerten
  • Texte unter Berücksichtigung der Textsorte weitgehend zielsprachengerecht übersetzen
  • bei der Erschließung und Übersetzung eines Textes lat. Wörter des dem Lernstand entsprechenden Grundwortschatzes angemessen monosemieren
  • durch kontrastive Sprachbetrachtung ihren Wortschatz im Dt. erweitern
  • unter Bezugnahme auf die lat. Ausgangsform die Bedeutung von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen erläutern
  • bei der Erschließung und Übersetzung angemessene Übersetzungsmöglichkeiten grundlegender Elemente von Morphologie und Syntax weitgehend selbstständig auswählen
  • syntaktische Strukturen auch unter Verwendung digitaler
    Werkzeuge weitgehend selbstständig visualisieren
  • im Rahmen des Sprachenlernens digitale Lernangebote und Werkzeuge zielgerichtet einsetzen.
Übergeordnete Textkompetenz
  • didaktisierte Texte auf inhaltlicher und formaler Ebene erschließen
  • didaktisierte Texte zielsprachengerecht übersetzen
  • didaktisierte Texte in Ansätzen interpretieren
Übergeordnete Sprachkompetenz
  • einen grundlegenden Wortschatz funktional einsetzen
  • ein grundlegendes Repertoire der Morpholgie und Syntax funktional einsetzen
  • mithilfe ausgewählter Prinzipien der Wortbildungslehre die Bedeutung unbekannter lateinischer Wörter erschließen
  • grammatische Phänomene fachsprachengerecht beschreiben
  • mithilfe erster Einsichten in Semantik und Syntax der lateinischen Sprache Wörter anderer Sprachen erschließen
  • zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen ein begrenztes Repertoire von Strategien und Techniken für das Sprachenlernen einsetzen
Übergeordnete Kulturkompetenz
  • historisch-kulturelles Orientierungswissen auch unter Verwendung digitaler Medien ausgehend vom Text themenbezogen recherchieren, strukturieren und präsentieren
  • Textaussagen im Hinblick auf Perspektiven der historischen Kommunikation (Lebensräume, Lebensgestaltung, Geschlechterrollen, menschliche Beziehungen, soziale und politische Strukturen, Welterklärung) erläutern und bewerten.
  • zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der antiken Kultur und der eigenen Lebenswirklichkeit wertend Stellung nehmen.
Leistungsbewertung

Optionale Überprüfungsformen

  • Schriftliche Übungen zu Lexik und Grammatik
  • Referate zu Alltagsleben und Kultur der römischen Antike
  • Klassenarbeiten und weitere Überprüfungsformen
Absprachen
Anregungen
 


Autorisation: Fachkonferenz Latein
Letzte Änderung: 08.12.2021