Schulprogramm Erdkunde Stufe 10
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde - Stufe 10
Dieser Lehrplan ist auf Grundlage des momentan in Gebrauch befindlichen Lehrbuchs aus dem Jahr 2009 entstanden. Nach Erscheinen bzw. Einführung eines neuen Lehrwerks werden die zu jedem Vorhaben aufgeführten Kompetenzen einer Prüfung unterzogen und ggfs.  überarbeitet. Die Bezeichnungen für die Kompetenzerwartungen orientieren sich an dem neuen Kernlehrplan Erdkunde von 2019. Der Plan enthält sowohl die übergeordneten als auch die konkretisierten Kompetenzerwartungen.

Die Bedeutung der einzelnen Kürzel, welche auf den Erwerb von Medienkompetenz abzielen, sind im --> Rahmenplan Medienkompetenz NRW nachzulesen, die übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen in der --> Fächerübersicht: Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (S. 16).

Jahresplanung

Vorhaben
Thematische Schwerpunkte
Unterrichtsstunden, ca.
1
Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes
12
2
Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung
10
3
Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung wenig entwickelter und strukturschwacher Räume
12
4 Migration in ihrer Bedeutung für Herkunfts-- und Zielregionen
10
5
Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa
12
6
Weltwirtschaft im Prozess der Globalisierung
4
7
Digitalisierung verändert Raumstrukturen
4

Gesamt 64

Politische und ökonomische Bildung


Lehrwerke und Atlas

  • Klett Verlag (Hrsg.): Terra Erdkunde 3. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 2010.
  • Klett-Verlag (Hrsg.):  Haack-Atlas. Stuttgart, 2016.
  • Westermann Verlag (Hrsg.): Diercke Weltatlas 2015.

Quellen

  • Ministerium für Schule und Bildung des Lande Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium (G9) in Nordrhein-Westfalen. Erdkunde. Düsseldorf, 2019
  • Qualis NRW (Hrsg.)  Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Gymnasium - Sekundarstufe I (Fassung vom 24.06.2019). Soest.


Vorhaben 1: Eine Welt - viele Welten? - Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes

Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale Disparitäten

  • verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten
  • das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt
  • Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregionen

Bezüge zum Lehrbuch

Kapitel 1: Eine Welt - ungleiche Welt, S. 10 - 20; 26 - 32; 36f.
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • analysieren den Entwicklungsstand von Ländern und Regionen auf der Grundlage geeigneter Indikatoren
  • erklären sozioökonomische Disparitäten zwischen und innerhalb von Ländern von dem Hintergrund von Ressourcenverfügbarkeit, Infrastruktur und Austauschbeziehungen
  • erläutern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration
  • lokalisieren Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes
    • global
    • strukturstarke und schwache Regionen in Europa
  • nutzen Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Lebensstandard, um den Entwicklungsstand von ausgewählten Ländern zu beschreiben und zu vergleichen
  • beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z.B. Kakao
  • erläutern die Entwicklung des Austauschverhältnisses von Welthandelsgütern wie Rohstoffe und Fertigwaren
  • vergleichen Strukturen des traditionellen und des fairen Handels
  • erläutern z.B. folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Bruttoinlandsprodukt, Pro-Kopf-Einkommen
    • Indikatoren, HDI, GDI
    • Entwicklungsland, Industrieland, Schwellenland
    • Lebenserwartung
    • Säuglingssterblichkeit, Kindersterblichkeit
    • Bildung, Alphabetisierungsrate
    • Mangel- und Unterernährung
    • formeller vs. informeller Sektor
    • Terms oft Trade
    • Fairer Handel
    • Welthandel
  • Methodenkompetenz
  • erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf
  • werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • recherchieren mittels vorgegebener Strategien in Bibliotheken und im Internet fachlich relevante Informationen und Daten und werten diese fragenbezogen aus und belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch korrekte Quellenangaben
  • gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten
  • stellen den Entwicklungsstand unterschiedlicher Länder dar
  • nutzen unterschiedliche Informationsmedien für ihre Recherche und vergleichen die Ergebnisse
  • üben den Umgang mit thematischen Karten

  • Urteilskompetenz
  • beurteilen Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Fragestellungen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit und vereinbarter Darstellungskriterien
  • erfassen mediale Präsentationen als interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit
  • fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ
  • bewerten auf der Grundlage von wirtschafts- und sozialräumlichen Strukturen die Handelsbeziehungen zwischen Ländern unterschiedlichen sozioökonomischen Entwicklungsstandes mit Blick auf Prinzipien der Welthandelsorganisation (WTO)
  • vergleichen kriteriengeleitet Länder und Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes
  • verwenden kritisch Klassifikationsindikatoren und Begriffe
  • Handlungskompetenz
  • nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese
  • reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten
  • Medienkompetenzrahmen
  • 1.2, 2.2, 2.3, 4.3

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch, S. 40f.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links
  • Überprüfung von Fachbegriffen; räumliche Transfers, Ländervergleich anhand des HDI


Vorhaben 2: Genug für alle? Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherung

Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

  • Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung
  • Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 3: Immer mehr Menschen?, S. 42 - 54, 58 - 62

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen
  • erklären Bevölkerungsentwicklung und -verteilung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
  • zeigen Folgen der unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung und der damit verbundenen klein- und großräumigen Auswirkungen hinsichtlich der Tragfähigkeit auf


  • lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde
  • beschreiben das Wachstum der Weltbevölkerung
  • beschreiben die weltweit unterschiedliche Verteilung der Bevölkerung
  • nutzen das Modell des demographischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche Bevölkerungsentwicklung zu erläutern
  • vergleichen die Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes und stellen Ursachen und Folgen der jeweiligen Bevölkerungsentwicklung dar
  • stellen einen Zusammenhang zwischen der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Nahrungsmittelbedarf dar
  • entwickeln Trendszenarien zur Tragfähigkeit der Erde
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Bevölkerungsexplosion, Wachstumsrate, Verdoppelungszeit
    • Bevölkerungsdichte, Bevölkerungswachstum
    • Modell des demographischen Übergangs
    • Bevölkerungspyramide
    • Geburten- und Sterberate, Altersstruktur
    • Säuglingssterblichkeit
    • Überalterung
    • Familienplanung, Analphabetenrate
    • Tragfähigkeit, Ernährungssicherung
    • Hunger, Mangelernährung
  • Methodenkompetenz
  • identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten und entwickeln entsprechende Fragestellungen
  • werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • arbeiten allgemeingeographische Kernaussagen aus einfachen Modellvorstellungen heraus
  • setzen digitale und nicht-digitale Medien zur Dokumentation von Lernprozessen und zum Teilen der Arbeitsprodukte ein
  • nutzen Online-Dienste wie www.dsw-online.de, z.B. Weltbevölkerungsuhr
  • werten Bevölkerungspyramiden aus unterschiedlichen Ländern der Welt aus
  • erläutern das Modell des demographischen Übergangs
  • Urteilskompetenz
  • beurteilen Maßnahmen der Bevölkerungspolitik im Hinblick auf eine Reduzierung des Bevölkerungswachstums
  • erfassen die Aussagegrenzen eines Durchschnittswertes am Beispiel des Indikators Bevölkerungsdichte
  • erkennen die deskriptive Funktion des Modells des dem. Ü.
  • erörtern Pro- und Contra-Argumente von Maßnahmen zur Familienplanung oder zum Anbau von Energierohstoffen vs. Nahrungsmitteln
  • Handlungskompetenz
  • entwickeln eigene Lösungsansätze für einfache raumbezogene Probleme
  • entwickeln einen Vorschlag für eine Spendenaktion an der Schule
  • optional: führen eine Aktion zugunsten einer Hilfsorganisation durch
  • Medienkompetenzrahmen
  • 1.1, 1.2, 2.1, 4.1

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 64f.
  • Selbsteinschätzungsbogen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links im Lehrbuch
  • Überprüfung von Fachbegriffen; Trainingsaufgaben zu Bevölkerungspyramiden und --tabellen


Vorhaben 3: Besserung in Sicht? Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung wenig entwickelter und strukturschwacher Räume

Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale Disparitäten
Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

  • Möglichkeiten zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume, Ausbau von Infrastruktur und Tourismus
  • Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, Handelsabkommen
  • Bevölkerungspolitische Maßnahmen: Ausbau des Gesundheits- und Bildungswesens, Frauenförderung

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 2:  S. 18 - 19, 32 - 36f.
Kapitel 3: S. 58 ff.

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • erklären sozioökonomische Disparitäten ... vor dem Hintergrund von ... Austauschbeziehungen
  • erläutern Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration
  • verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu beiden Inhaltsfeldern
  • benennen Großräume mit gleicher Ernährung und beschreiben räumliche Verteilungsmuster
  • beschreiben Fair Trade als Möglichkeit fairerer Austauschbeziehungen
  • vergleichen unterschiedliche Arten der Entwicklungszusammenarbeit
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Ferntourismus
    • Fair Trade
    • TNCs
    • Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe
    • NGOs
    • Terms of Trade
    • Mikrofinanzprogrammne
  • Methodenkompetenz
  • orientieren sich ... mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web-basierten Anwendungen
  • stellen geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Werkzeuge mündlich und schriftlich unter Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar
  • lokalisieren strukturstarke und strukturschwache Regionen  - auch Europas - durch Auswertung thematischer Karten
  • üben den Umgang mit Tabellen
  • Urteilskompetenz
  • beurteilen Chancen und Risiken des Tourismus für die Entwicklung von Räumen
  • beurteilen Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen
  • beurteilen Hunger als Folge Politikversagens
  • stellen positive Auswirkungen des Tourismus in einem Entwicklungsland negativen gegenüber
  • Handlungskompetenz
  • entwickeln eigene Lösungsansätze für einfache, raumbezogene Probleme
  • fällen stellvertretend für einen potentiellen Migranten (simuliert) die Entscheidung zur Migration oder zum Bleiben
  • Medienkompetenzrahmen
  • 1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 5.2

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 80f.
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links


Vorhaben 4: Gehen oder bleiben? - Migration in ihrer Bedeutung für Herkunfts- und Zielregionen

Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
Inhaltsfeld 9: Verstädterung und Stadtentwicklung

  • ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Ursachen und Folgen von Migration
  • Phänomene der Verstädterung

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 4:  S. 66 - 79
Kapitel : S. 90 - 93, 104f.

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • erläutern Ursachen und räumliche Auswirkungen gesellschaftlich und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten, auch unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten
  • stellen Ursachen des Wachsens von Städten sowie daraus resultierende Folgen dar
  • analysieren die Dynamik von Städten in Entwicklungsländern
  • erklären den Prozess der Verstädterung in Entwicklungs-ländern
  • erklären die Entwicklungsprozesse und die funktionale Gliederung einer Megastadt in einem Entwicklungsland
  • erläutern die Probleme der Zuwanderung im städtischen Raum
  • erläutern eine politisch bedingte Veränderung der Bevölkerungsverteilung, z.B. Transmigrasi / Indonesien
  • erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter Migration für Herkunfts- und Zielgebiete
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Push-Pull-Faktoren; Landflucht
    • Urbanisierung, Metropole, Megastadt; Agglomeration
    • Bevölkerungsdichte
    • Gated Community
    • Marginalsiedlung, informelle Siedlung
    • Altersstruktur, Überalterung
    • Arbeitsmigration, Binnenmigration
    • Flüchtling
  • Methodenkompetenz
  • erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf
  • werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • präsentieren geographische Sachverhalte mit Hilfe analoger und digitaler Medien
  • üben den Umgang mit thematischen Karten
  • erstellen ein Schaubild zur Land-Stadt-Wanderung
  • Urteilskompetenz
  • beurteilen die Folgen einer zunehmenden Verstädterung für die Lebensverhältnisse in den betroffenen Regionen
  • wägen Herausforderungen von Stadtumbaumaßnahmen im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen ab
  • diskutieren Vor- und Nachteile der Migration für Herkunfts- und Aufnahmeländer
  • Handlungskompetenz
  • fällen stellvertretend für einen potentiellen Migranten (simuliert) die Entscheidung zur Migration oder zum Bleiben
  • Medienkompetenzrahmen
  • 1.1, 1.2, 1.3, 2.1, 2.2, 4.1

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 80f., S. 106
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links


Vorhaben 5: Menschengerechte Stadt? - Stadtentwicklung und aktuelle Probleme städtischer Räume in Europa

Inhaltsfeld 9: Verstädterung und Stadtentwicklung

  • grundlegende genetische, funktionale und soziale Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
  • Schwerpunkte aktueller Stadtentwicklung: Mobilität, Umweltbelastung, demographischer und sozialer Wandel, Wohnraumverfügbarkeit

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 5:  S. 84 - 89; 98 - 103


Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • gliedern städtische Räume nach ausgewählten Merkmalen
  • stellen Ursachen des Wachsens und Schrumpfens von Städten sowie daraus resultierende Folgen dar
  • analysieren die Dynamik von Städten in Industrieländern
  • erläutern die Probleme der Zuwanderung im städtischen Raum
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Stadtentwicklungsphasen (Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit)
    • genetische, soziale und funktionale Gliederung von Städten
    • Altersstruktur, Überalterung
    • schrumpfende Städte
    • Stadtumbau
    • Suburbanisierung
    • Mobilität und Umweltbelastung, Pendlerströme
    • Wohnraumverfügbarkeit
  • Methodenkompetenz
  • orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und web- bzw. GPS-basierten Anwendungen
  • identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten und entwickeln entsprechende Fragestellungen
  • arbeiten allgemeingeographische Kernaussagen aus einfachen Modellvorstellungen heraus
  • werten kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • präsentieren geographische Sachverhalte mit Hilfe analoger und digitaler Medien
  • üben den Umgang mit thematischen Karten und Stadtplänen
  • üben den Umgang mit einem Stadtmodell am Beispiel der westeuropäischen Stadt
  • Urteilskompetenz
  • beurteilen die Folgen einer zunehmenden Verstädterung für die Lebensverhältnisse in den betroffenen Regionen
  • wägen Herausforderungen von Stadtumbaumaßnahmen im Kontext sich verändernder sozialer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen ab.
  • beurteilen die Nachhaltigkeit bestimmter städtischer Wohnformen
  • beurteilen aktuelle Stadtentwicklungen aus ökologischer und sozialer Perspektive
  • Medienkompetenzrahmen
  • 2.1, 2.2, 4.1, 4.2

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 107
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links


Vorhaben 6: Die ganze Welt ein Markt?! - Weltwirtschaft im Prozess der Globalisierung

Inhaltsfeld 10: Räumliche Strukturen unter dem Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung

Inhaltsfeld 9: Verstädterung und Stadtentwicklung

  • Merkmale von Globalisierung in Gesellschaft, Ökologie, Ökonomie und Politik
  • Raumwirksamkeit von Globalisierung - multinationale Konzerne und Global Cities
  • Phänomene der Verstädterung

Bezug zum Lehrbuch

Kapitel 6:  S. 108 - 113, 116 - 119, 120 - 122, 128f.


Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • stellen die aus Globalisierung und Digitalisierung resultierende weltweite Arbeitsteilung und sich verändernde Standortgefüge am Beispiel einer Produktionskette und eines multinationalen Konzerns dar
  • erläutern Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Global Cities als Ausdruck der Globalisierung der Wirtschaft
  • nennen die Antriebskräfte der Globalisierung und die Akteure
  • erläutern die Folgen der Globalisierung
  • kennt die Merkmale einer Global City
  • beschreibt die von der Globalisierung beeinflussten Welthandelsströme
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Globalisierung
    • Global Player
    • F&E  / R&D
    • Global Cities
    • internodale Transportsysteme
  • Methodenkompetenz
  • erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf
  • stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Werkzeuge mündlich und schriftlich unter Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar
  • üben den Umgang mit schematischen Abbildungen, die Prozessabläufe veranschaulichen (Produktionsschema)
  • üben den Umgang mit diskontinuierlichen Texten und thematischen Karten
  • Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen torpographscien Orientierungsrasters sollen Global Cities der Erde lokalisiert werden
  • Urteilskompetenz
  • erörtern positive und negative Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf Standorte, Unternehmen und Arbeitnehmer
  • bewerten raumwirksame Auswirkungen von Digitalisierung für städtische und ländliche Räume
  • wägen  Vor- und Nachteile der Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven ab
  • Handlungskompetenz
  • reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten
  • Medienkompetenzrahmen
  • 2.1, 4.1, 6.1

Kompetenzüberprüfung

  • Lb. S. 80f., S. 106
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links

Vorhaben 7: Digitalisierung verändert Raumstrukturen

Inhaltsfeld 10: Räumliche Strukturen unter dem Einfluss von Globalisierung und Digitalisierung

Inhaltsfeld 9: Verstädterung und Stadtentwicklung

  • Wandel von Unternehmen im Zuge der Digitalisierung
  • Sozialer Wandel, Wohnraumverfügbarkeit

Bezug zum Lehrbuch

ausstehend, kein Material im aktuellen Lehrbuch der Sek I
s. Integra: Arbeitsheft Globalisierung (EK-Vorbereitungsraum)

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • Sachkompetenz
  • beschreiben Auswirkungen neuerer Organisationsformen in Industrie, Verkehr und Handel auf die Raumstruktur
  • erläutern folgende Fachbegriffe an Beispielen
    • Just-in-time-Produktion
    • Outsourcing
    • Onlinehandel
    • Verlagerung von Arbeitsplätzen
  • Methodenkompetenz
  • präsentieren geographische Sachverhalte mit Hilfe analoger und digitaler Medien
  • nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse wahr

  • Urteilskompetenz
  • erörtern positive und negative Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf Standorte, Unternehmen und Arbeitnehmer
  • bewerten raumwirksame Auswirkungen von Digitalisierung für städtische und ländliche Räume
  • diskutieren Auswirkungen der Digitalisierung auf eigene Berufswahl und ihre berufliche Mobilität
  • Medienkompetenzrahmen
  • 2.1, 4.1, 6.1

Kompetenzüberprüfung

  • durch mündliche Beiträge zum Unterricht


Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 09.11.2021