Die Anmeldung zur 5. Klasse |
Fragen
und Antworten
Bevor Eltern ihr Kind auf einer weiterführenden Schule
anmelden, stellen sich ihnen viele Fragen, z.B.
- Welche Schulform ist für mein Kind die richtige?
- Welche Bildungsziele verfolgt die Schule?
- Welches Fächerangebot hat die Schule?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Welche Sprachen kann es lernen?
- Wie gestaltet sich die Wochenplanung?
- Gibt es Schulverpflegung?
- Wie werden die Klassen zusammengesetzt? u.v.m.
Antworten auf die meisten Fragen können Sie schon im
Vorfeld erhalten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen
offen:
- Sie können telefonisch mit der Schulleitung oder der
Erprobungsstufenkoordination ein Beratungsgespräch
vereinbaren.
- Sie können sich mit Ihren Kindern unseren Imagefilm
anschauen, der das "Woeste" als Ganztagsgymnasium
zeigt.
- Sie können sich unseren Flyer
zur Erprobungsstufe entweder digital anschauen oder
auch per Post zuschicken lassen.
- Sie können sich auf unserer Homepage über unser
Leitbild und unser spezielles Schulprofil
informieren.
Des Weiteren empfehlen wir Ihnen den Besuch der folgenden
...
Informationsveranstaltungen
|
Alle
aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Terminkalender der Schule.
Um auf der Website mit dem Kalender einen Eintrag
zu finden, drücken Sie
Strg+F bzw. ⌘+F (Mac)
und nutzen Sie dann die eingeblendete
Suchleiste.
|
Gemeinsamer
Info-Abend der Grundschulen
für die Erziehungsberechtigten der Viertklässler
über die weiterführenden Hemeraner Schulen |
Spezieller Info-Abend des Gymnasiums
für interessierte Eltern - dieses Jahr per
Videomeeting
Fr, 15.01.2021
und 22.01.2021, jeweils 19.00 Uhr |
Tag der Offenen Tür
entfällt |
Info-Abend für die
Erziehungsberechtigten
über Zusatzunterricht in MINT oder Musik sowie
unser
Ganztagsangebot
Do, 22.04.2021, 18:00 Uhr
als Präsenzveranstaltung in der Aula oder
als Videomeeting
|
Kennenlernnachmittag
der zukünftigen Fünftklässler
Fr, 18.06.2021,
14:45 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Obere Eingangshalle
|
|
Hinweise zur Anmeldung für die Stufe 5
Wenn Sie sich dann für das Woeste-Gymnasium entschieden
haben, ist Folgendes zu beachten:
- Wann melde ich mich an?
- Die Anmeldewoche
findet vom 01.
bis 05. März 2021 in der Zeit von 8 bis
15 Uhr statt. Bitte lassen Sie sich vom
Sekretariat im Vorfeld einen Termin geben: 02372
9491-60/61 oder sekretariat@woeste.org.
- Wo melde ich mich an?
- Im Sekretariat der Schule (Dauer: ca. 15 - 20
Minuten)
- Bitte tragen Sie wegen der Corona-Pandemie im
gesamten Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
- Welche Unterlagen sind erforderlich?
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse
4 mit der Schulformempfehlung der Grundschule
- Anmeldeschein zur Anmeldung an einer
weiterführenden Schule (wird zusammen mit dem
Halbjahreszeugnis ausgehändigt)
- Familienbuch oder Geburtsurkunde des Kindes
- Zeugnis über die Schwimmfähigkeit
- Wie werde ich über die Aufnahme benachrichtigt?
- Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erstattet
die Schulleitung Meldung an die Stadtverwaltung.
- Nach deren Rückantwort versendet die
Schulleitung eine Aufnahmebestätigung.
|
Aufnahmebogen
Bei Ankunft im Sekretariat erhalten Sie zuerst einen
allgemeinen Anmeldebogen. Auf diesem sind die
personenbezogenen Daten Ihres Kindes einzutragen, aber
auch Ihre. Auf diesem Bogen notieren wir ebenfalls
Notfallnummern und Handynummern sowie E-Mail-Adressen.
Bitte halten Sie deshalb die Nummern bereit. Sollten Sie
erst kürzlich aus dem Ausland nach Hemer gezogen sein,
bitten wir Sie auch darum, den Pass Ihres Kindes
vorzuzeigen.
Auf der Rückseite des Anmeldebogens bestätigen Sie uns,
dass Sie den Pflichten nachkommen, die das Schulgesetz NRW
§ 42, Abs. 3 und 4 auferlegt:
- Regelmäßiger Schulbesuch mit ausnahmslos pünktlichem
Erscheinen
- Teilnahme an allen verpflichtenden
Unterrichtsveranstaltungen, z.B. auch
Schwimmunterricht und Klassenfahrten
- Befolgung der Anordnungen der Schulleitung, der
Lehrkräfte und der Mitglieder der Schulverwaltung
- Aktive Mitarbeit der Schüler im Unterricht
Dies ist für Sie sicherlich selbstverständlich. Darüber
hinaus setzen wir voraus, dass Sie die Vereinbarungen
vertreten und mit uns leben, die Bestandteil des
Leitbildes der Schule sind. Besonders wichtig ist uns
folgender Satz:
„Die Mitglieder der Schulgemeinschaft begegnen einander
mit Toleranz, Wertschätzung und Respekt; sie arbeiten in
allen Prozessen verantwortungsbewusst und vertrauensvoll
zusammen und gehen miteinander freundlich und höflich um.“
Außerdem erbitten wir Ihre Erlaubnis, Ihr Kind zu
dienstlichen Zwecken, z.B. für den Schulausweis, und zu
Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit zu fotografieren.
|
Anmeldegespräch
Wenn alle Formalitäten erledigt sind, führt die
Schulleitung oder die Erprobungsstufenkoordinatorin mit
Ihnen noch ein Gespräch. In diesem Anmeldegespräch
erläutern wir Ihnen, was hinter dem Begriff
„Erprobungsstufe" steht.
Die Erprobungsstufe umfasst zwei Jahre: die Stufen 5 und
6. Am Ende der Stufe 5 geht ihr Kind automatisch über in
die Stufe 6. Während dieser Zeit führen wir mit Ihren
Kindern, mit Ihnen als Eltern, aber auch innerhalb des
Kollegiums intensive Beratungsgespräche, damit wir am Ende
der Stufe 6 die begründete Entscheidung treffen können,
dass Ihr Kind seine Schullaufbahn am Gymnasium fortführt.
Wir erläutern Ihnen bei Bedarf auch noch einmal unser
Ganztagskonzept und unsere Förderangebote. Und es bietet
sich für Sie auch die Gelegenheit, zu allen Aspekten
unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit Rückfragen
zu stellen.
Bitte geben Sie uns an dieser Stelle auch Hinweise zur
Klassenzusammensetzung, indem sie uns Namen von
Mitschülern nennen, mit denen Ihr Kind gemeinsam den
Schulweg zurücklegt oder die gleiche Klasse besuchen soll.
Bei größerem Beratungsbedarf bitten wir Sie, über das
Sekretariat einen gesonderten Gesprächstermin mit uns zu
vereinbaren. Bitte kontaktieren Sie dazu unsere
Sekretärinnen Frau Teitscheid oder Frau Pielhau unter der
Telefonnummer 02372 9491-60 bzw. per Mail über
sekretariat@woeste.org.
Im Anschluss an das Anmeldegespräch erhalten Sie einen
Brief mit Hinweisen zum ersten Schultag sowie einer
Einladung für Ihre Kinder zum
„Woeste-Kennenlern-Nachmittag". Gestaltet wird der
Kennenlern-Nachmittag vom Team der Klassenpaten unter
Leitung der Erprobungsstufenkoordinatorin.
|