Schulprogramm Entwicklungsprojekte Tablets 27.05.2016
1. Pädagogischer Tag im Schuljahr 2015/16 am 27.05.2016

Thema

Lernen mit digitalen Medien - Einführung von iPads als persönliches Arbeitsmittel in der Gymnasialen Oberstufe

Tagungsprogramm  (in Anlehnung an die ursprüngliche → Planung für den 06.06.2016)

08:00 - 08:30
Auftakt
  • Information & Organisation
08:30 - 09:30
Einführung in die Nutzung von Werkzeugen in zwei Runden
  • Allgemeines zum iPad (Dokument verteilen, drucken, ...)
  • Nutzung von Apps: GoodNotes • Explain Everything • GoogleDocs • ...
09:30 - 10:00
Pause
10:00 - 11:30
Arbeitsphase I
  • Durchführung der ersten Unterrichtsstunde (vier Angebote)
  • Fragen • Klärungen • Aussprache • Verfassung einer Rückmeldung an das Plenum
11:30 - 12:00
Pause
12:00 - 13:30
Arbeitsphase II
  • Durchführung der zweiten Unterrichtsstunde (Wiederholung der vier Angebote)
  • Fragen • Klärungen • Aussprache • Verfassung einer Rückmeldung an das Plenum
13:30 - 14:00
Abschluss im Plenum
  • Kurze Rückmeldungen von den vier Referenten
  • Entscheidung über den Fortgang des Prozesses am 6. Juni

Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen

Positiv (Mehrwert beim flächendeckenden Einsatz)

  • Vereinfachung der Materialbereitstellung durch die Lehrkräfte
    • Schnelle, kostengünstige Bereitstellung und Vervielfältigung von Unterrichtsmaterialien
    • Keine Folien oder Kopien (→ weniger Müll, große Zeitersparnis)
    • Erleichterung des Einsatzes selbsterstellten Materials
    • Förderung der Kooperation in den Fachgruppen durch Pflege gemeinsamer Materialvorräte
  • Höhere Flexibilität und Spontaneität im Materialeinsatz im Unterricht
    • Spontaner Zugriff auf Materialvorräte im Unterricht (Woeste-Fundus, Verzeichnisdienste, iTunes U, ...)
    • Möglichkeit der spontanen individuellen Internet-Recherche
    • Einfache, spontane Herstellung und Integration von AV-Material (Fotos, Filme, Audioaufnahmen, ...)
    • Permanente Verfügbarkeit aller (auch umfangreicher) Unterlagen für alle Fächer ohne zusätzliches Gewicht (Gewicht wie ein Buch)
    • Verfügbarkeit von Wörterbüchern, auch für IK-Schüler
    • Differenzieren ist mit weniger Verwaltungsaufwand verbunden: Zu Arbeitsblättern in zwei oder mehr Versionen kann im Unterricht spontan entschieden werden, welche Schüler welche Version bekommen (Vorausplanen, Zählen und Kopieren entfällt).
  • Verbesserung der Präsentation und Sicherung von Unterrichtsergebnissen
    • Einfache Erstellung von (im Vergleich zum OHP) qualitativ besseren Präsentationen der Arbeitsergebnissen
    • Schnelle Sicherung, Teilung oder Vervielfältigung von Ergebnissen
    • Einfache Weitergabe der Materialien und Ergebnisse an abwesende Schüler
    • Nachträglich einfache Anpassung, Korrektur und Verbesserung der Ergebnisse
    • Einfache Weiterverwertung der Ergebnisse
    • Bessere Ordnung in der Aufbewahrung
  • Glaubwürdigkeitsgewinn für die Schule und das Kollegium durch Nutzung moderner Medien
  • Motivierendes Arbeitsmittel für die Schüler
  • Bereitstellung von authentischen Anlässen für medienpädagogisch-kritische Reflexion des Medieneinsatzes
  • Verbesserung des beurteilenden Einblicks in das Zustandekommen von Gruppenarbeitsergebnissen
  • Vorbereitung für die Universität
  • Im Vergleich zum Computer oder Notebooks erheblich schneller einsetzbar, robuster, verlässlicher, erheblich weniger individueller Wartungsaufwand

Negativ (Gefahren beim flächendeckenden Einsatz)

  • Gefahr der Ablenkung
  • Verlust von Softskills und Sozialverhalten
    • Weniger Kommunikation, weniger Diskussion, wenn jeder für sich arbeitet
    • Verlust von Selbstständigkeit, wenn Materialien und Ergebnisse immer für alle zur Verfügung gestellt werden
  • Vernachlässigung des Datenschutzes (Big Data, Accounts bei Apple, Google, …)
  • Hohe Kosten (Geräte, Apps) → Soziale Benachteiligung
  • Zwang der Teilnahme für Schüler und Lehrer (auch durch implizite Erwartungshaltung)
  • Langfristige Verpflichtungen, das Projekt fortzuführen
  • Leichte Möglichkeit, Fotos und Videos vom Unterricht oder von Lehrern oder Schülern aufzunehmen und zu verbreiten (Mobbing)
  • Technische Probleme
  • Bereitstellungsprobleme (Geräte nicht geladen)
  • Umgang mit Apps muss trainiert werden (Zeitaufwand)

Offene Fragen

  • Wie können Eingewöhnungsphasen für Schüler und Lehrer gestaltet werden?
    • Welche Instruktionen für die Bedienung des Geräts und Verwendung der Apps benötigen die Schüler?
    • Kann das EVA-Seminar für die Einführung in die Verwendung von iPads genutzt werden?
    • Gibt es Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in verbindlichem Zeitrahmen?
  • Was ist, wenn jemand (Schüler, Lehrer) nicht mitmachen möchte?
  • Wie kann die aktive Nutzung durch die Schüler sichergestellt werden?
  • Werden die Pflegschaften und die SV in den Entscheidungsprozess eingebunden?
  • In welchen Fächern ist ein echter Mehrwert vorhanden, in welchen nicht?
  • Welche Kollegen sehen/nutzen den Mehrwert, welche nicht?
  • Was spricht für eine „schnelle“ Einführung (im nächsten Schuljahr), was für eine „langsamere“?
  • Welche Ausstattungsverbesserungen müssen in der Schule realisiert werden (Beamer mit AppleTV in jedem Raum, iPads für Lehrer, …)?
  • Wie können Diebstähle verhindert werden?
  • Welche Möglichkeiten der Versicherung der Geräte gibt es?

Beschluss des Abschlussplenums

Der Pädagogische Tag wird am 6. Juni fortgesetzt. Spontane Programmvorschläge:
  • Allgemeine Hinweise zur Handhabung zum „Teilen“ und Sichern (Speichern) von Dokumenten sowie zum Scannen und Drucken
  • Digitale Schulbücher
  • App „Classroom“
  • Rollenwechsel für das Kollegium: Schüler → Lehrer
  • Wiederholung der Beispielstunden



Autorisation: Schulleitung
Letzte Änderung: 12.06.2016