Schulprogramm Evangelische Religionslehre Stufen Q1 (11) und Q2 (12)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase - Unterrichtsvorhaben I

Thema: Jesus der Christus


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ... Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • stellen Jesu Botschaft vom Reich Gottes anhand der Gleichnisse und der Bergpredigt dar,
  • stellen zentrale Aspekte der biblischen Überlieferung von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu dar,
  • beschreiben in Grundzügen die christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses durch die Person, die Botschaft und das Leben Jesu Christi,
  • beschreiben unterschiedliche Darstellungen von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu,
  • beschreiben auf der Basis des zugrunde liegenden Gottes- bzw. Menschenbildes christliche Bilder von Gericht und Vollendung.
Deutungskompetenz
  • stellen das christliche Verständnis des Auftretens Jesu als Anbruch des Reiches Gottes dar,
  • erläutern Lebensorientierungen und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christinnen und Christen ergeben,
  • deuten die biblische Rede von Passion, Kreuz und Auferweckung Jesu als spezifisch christliche Akzentuierung des Gottesverständnisses,
  • analysieren angeleitet unterschiedliche Darstellungen von Passion, Kreuz und Auferweckung,
  • vergleichen kriterienorientiert verschiedene Jesus-Deutungen,
  • erläutern die Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als die für die Kirche grundlegende Orientierung für ihre  Lebens- und Zukunftsgestaltung,
  • deuten die Verkündigung Jesu vom Reich Gottes als die für Christinnen bzw. Christen und die KIrche grundlegende Orientierung für ihre Lebens- und Zukunftsgestaltung.
Wahrnehmungskompetenz
  • beschreiben, welche Relevanz Glaubensaussagen für die Gestaltung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Wirklichkeit gewinnen können,
  • unterscheiden sich ergänzende von sich ausschließenden Deutungsangeboten.
Deutungskompetenz
  • deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens stellen,
  • beschreiben - angesichts der Komplexität von Lebenssituationen - die Schwierigkeit, auf Fragen eindeutige Antworten zu geben,
  • vergleichen verschiedenen Motivationen für politisches und soziales Engagenment mit der Motivation, die im christlichen Glauben gründet.
Urteils-kompetenz
  • erörtern Fragen nach Verantwortung und Schuld im Kontext der christlichen Rede von der Kreuzigung Jesu,
  • erörtern die Relevanz der Botschaft von der Auferweckung,
  • erörtern individuelle und soziale lebenspraktische Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und Gegenwart,
  • erörtern die Überzeugungskraft von unterschiedlichen Jesus-Deutungen in Geschichte und Gegenwart,
  • erörtern mögliche Beiträge christlicher Hoffnung zur Bewältigung von Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
  • erörtern religiöse und ethische Fragen im Kontext der Pluralität der Gesellschaft sowie der Vielfalt von Lebensformen.
Handlungs-kompetenz

Dialogkompetenz
  • nehmen die Perspektive einer anderen Position bzw. religiösen Überzeugung ein und berücksichtigen diese im Dialog mit anderen,
  • vergleichen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und nutzen ihre Erkenntnisse im möglichen Dialog.
Gestaltungskompetenz
  • entwickeln beispielhaft eigene Handlungsdispositionen im Umgang mit sich selbst, anderen und der Mitwelt in Auseinandersetzung mit christlichen Maßstäben.
Methoden-kompetenz

  • analysieren methodisch reflektiert unterschiedliche religiöse Ausdrucksformen sprachlicher, bildlich-gestalterischer und performativer Art sowie Produkte der Gegenwartskultur mit religiöser Thematik sachgerecht,
  • erschließen biblische Texte durch unterschiedliche methodische, insbesondere historisch-kritische Zugänge.


Autorisation: Fachkonferenz Evangelische Religionslehre
Letzte Änderung: 16.02.2020