Schulprogramm Evangelische Religionslehre Stufen 8 bis 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

8.1

IF 3: Diakonie- Einsatz für die Würde des Menschen


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden und beschreiben verschiedene Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns
  • identifizieren diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe
Deutungskompetenz
  • erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere befreien kann
  • erläutern den Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen
Wahrnehmungskompetenz

Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • erörtern persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Freiheits- und Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung
  • beurteilen gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte am Maßstab  des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs

Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz
  • setzen sich vor dem Hintergrund des jüdisch - christlichen Verständnisses von Menschenwürde und einem universalen Geltungsanspruchs argumentativ mit Vertretern relativistischer ethischer Positionen auseinander und entwickeln dazu eine eigene Position
  • setzen sich vor dem Hintergrund des christlichen Einsatzes für die Würde des Menschen mit anderen sozial- ethischen Positionen auseinander und leiten daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten ab
Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz
  • prüfen Formen, Motive und Ziele von Aktionen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit aus christlicher Motivation und entwickeln eine eigene Haltung dazu
Methoden-kompetenz


Medien-
kompetenz
(Schule)
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bezug auf ehrverletzendes Verhalten
    (Möglichkeiten: elektronische Verbreitung von Kurzmitteilungen, Fotos oder Videos von Mitmenschen, Einfluss dieses Verhaltens auf die Gesellschaft, Cybermobbing etc.)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

8.2

IF 3: Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der eigenen Welt


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden und beschreiben verschiedene Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns
  • benennen Möglichkeiten des Einsatzes für weltweite Gerechtigkeit
  • beschreiben Beispiele für Ungerechtigkeit im Horizont der einen Welt erklären den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit
Deutungskompetenz
  • erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere befreien kann
Wahrnehmungskompetenz
  • beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann
Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • erörtern persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Freiheits- und Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestalt
  • begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab
Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz
  • beurteilen gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte am Maßstab des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs
Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Methoden-kompetenz



Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

8.3

IF 1: Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • benennen die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als Grundlage evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung
  • beschreiben beispielhaft lebenspraktische Konsequenzen, die sich für evangelische Christen in Geschichte und Gegenwart aus reformatorischen Einsichten ergaben bzw. ergeben
Deutungskompetenz
  • arbeiten Ausgangspunkt und Zielrichtungen der Einsichten Luthers als Hintergrund heutigen evangelischen Glaubensverständnisses heraus
  • erläutern die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung
Wahrnehmungskompetenz

Deutungskompetenz
  • erläutern das evangelische Verständnis des Christentums und setzen es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung
Urteils-kompetenz
  • unterscheiden und bewerten verschiedene Verständnisse vom Menschen
  • beurteilen die Relevanz reformatorischer Einsichten für christlichen Glauben und die Sicht auf das Leben und die Menschen heute

Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Methoden-kompetenz



Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

8.4

IF 2: Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi - Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden historische von bekenntnishafter Rede von der Auferstehung
  • beschreiben historische Hintergründe der Kreuzigung Jesu
Deutungskompetenz
  • deuten die Rede von der Auferstehung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung
  • deuten Abschnitte der Passionsgeschichte als Spiegelung menschlicher Grunderfahrungen
Wahrnehmungskompetenz

Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • beurteilen zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz

Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz
  • sind in interreligiösen Gesprächen auskunftsfähig bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für Christen
Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Methoden-kompetenz

  • beschreiben grundlegende Formen der Auslegung biblischer Texte, insbesondere den historisch - kritischen Zugang

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

9.1

IF 6: Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen
IF 5: Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • identifizieren die kritische Überprüfung von Gottesvorstellungen als Möglichkeit zur Korrektur und Vergewisserung von Glaubensüberzeugungen
  • identifizieren verschiedener Formen der Bestreitung oder Infragestellung Gottes sowie seiner Funktionalisierung
  • beschreiben zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses der großen Weltreligionen und ihre Konsequenzen für die Lebensgestaltung
Deutungskompetenz

Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden religiöse Weltanschauungen von anderen Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten
Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • erörtern und beurteilen Argumente für und gegen den Glauben an Gott
  • beurteilen die Konsequenzen unterschiedlicher Weltdeutungen und Menschenbilder für die Lebensgestaltung
  • beurteilen die Konsequenzen ethischer Leitlinien und religiöser Vorschriften für die Lebensgestaltung
  • setzen sich mit Argumenten für und gegen die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft im Diskurs mit anderen auseinander
Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz
  • begegnen anderen religiösen bzw. weltanschaulichen Vorstellungen, Positionen und Handlungen respektvoll und interessiert
  • kommunizieren respektvoll mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen
  • respektieren im Umgang mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen Unterschiede sowie Grenzen der Kooperation
  • treten vor den Hintergrund religiöser Pluralität für eine wechselseitige Verständigung von Religionen ein
Gestaltungskompetenz
  • gestalten Exkursionen zu Orten, die mit religiösen Traditionen verbunden sind, konstruktiv vor
  • nehmen probeweise die Perspektive einer andern Religion ein und gewinnen durch diesen Perspektivwechsel ein vertieftes Verständnis der religiösen Praxis andere Religionen sowie der eigenen
Methoden-kompetenz



Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

9.2

IF 5: Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • unterscheiden Aussagen über Gott von Bekenntnissen des Glaubens an Gott
Deutungskompetenz
  • erläutern unterschiedliche Argumente der Bestreitung oder Infragestellung Gottes bzw. der Indifferenz
  • untersuchen Argumente für die Bedeutung des Glauben an Gott und stellen diese dar
  • erklären die Bedeutung der Rede von der Unverfügbarkeit Gottes als Widerspruch gegenüber jeglicher Funktionalisierung für menschliche Zwecke, Wünsche und Interessen
  • erläutern Zusammenhänge zwischen der Frage nach Sinn und Selbstverständnis des Menschen und religiösen bzw. säkularen Weltanschauungen
Wahrnehmungskompetenz
  • vergleichen eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens
Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • bewerten die Überzeugungskraft der biblisch-theologischen Rede von der Unverfügbarkeit Gottes
  • setzen sich mit der Berechtigung von Glauben und Religiosität auseinander und beurteilen Kritik an Religion
Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Methoden-kompetenz



Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische  Religionslehre - Stufen 8 bis 9

9.3

6: Religiöse Prägungen und Kultur, Gesellschaft und Staat


Konkretisiert: Die Schülerinnen und Schüler ...
Übergeordnet: Die Schülerinnen und Schüler ...
Sach-
kompetenz
Wahrnehmungskompetenz
  • identifizieren religiöse Symbole in Kultur und Gesellschaft
  • beschreiben Formen der wechselseitigen Beeinflussung von Religion und Religionsgemeinschaften auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart
Deutungskompetenz
  • untersuchen und interpretieren die Verwendung religiöser Symbole und neuen Zusammenhängen
  • unterscheiden Möglichkeiten legitimer und manipulativer Verwendung religiöser Symbole und Rituale
  • erklären, warum sich Christen gegen Unrecht politisch engagieren und ggf. auch Widerstand leisten
Wahrnehmungskompetenz

Deutungskompetenz

Urteils-kompetenz
  • erörtern vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus Recht und Pflicht der Christen, totalitären Strukturen in Staat und Gesellschaft Widerstand entgegenzusetzen
  • beurteilen die wechselseitigen Einflüsse von Religion und Gesellschaft, Kultur, Staat und Wirtschaft
  • differenzieren zwischen lebensförderlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft
Handlungs-kompetenz
Dialogkompetenz

Gestaltungskompetenz

Dialogkompetenz
  • vertreten gegenüber anderen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen einen eigenen Standpunkt und grenzen eigene Überzeugungen von denen anderer ab
Gestaltungskompetenz

Methoden-kompetenz




Autorisation: Fachkonferenz Evangelische Religionslehre
Letzte Änderung: 27.08.2021