Schulprogramm Musik Stufe 7
Vorhaben 7.1: Wir schreiben eine Liedbegleitung (Akkordbacking)

Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik

Schwerpunkt: Ausdruckskonventionen von Musik
Kompetenzerwartungen
Inhalte und Methoden
Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schüler/innen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

Sie analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdrucks-konventionen

Sie deuten musikalische Strukturen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Produktion

Die Schüler/innen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schüler/innen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen.

Fachliche Inhalte

  • Konsonanzen – Dissonanzen
  • (Wiederholung Intervalle)
  • Dreiklänge und ihre Umkehrungen
  • Akkordsymbole
  • fakultativ: Quintenzirkel

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen

  • Harmonik: Dreiklänge und ihre Umkehrungen, elementare Stimmführungsregeln („Gesetz des kürzesten Weges“)

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Höranalyse
  • Notationsaufgaben
  • Musizieren mit der Stimme und mit Instrumenten
  • Gehörbildung:
    • Konsonanzen
    •  Dissonanzen
    •  Dur- und Molldreiklänge

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Stimmungswechsel in Musikstücken, z.B.

R. Strauss:
Also sprach Zarathustra (Anfang)

F. Schubert:
Forellenquintett, Thema/4.Variation

F. Schubert:
Am Brunnen vor dem Tore

Geeignete Lieder für ein Akkordbacking: z.B. Sailing, Father and Son



Vorhaben 7.2: Musikleben im Barock

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik

Schwerpunkt: Musik im historisch-kulturellen Kontext - Abendländische Kunstmusik im 18. und 19. Jahrhundert
Kompetenzerwartungen
Inhalte und Methoden
Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schüler/innen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale.

Sie benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache.

Sie deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext.

Produktion

(Die Schüler/innen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen.)

Sie entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schüler/innen ordnen Musik in einen historischen oder biographischen Kontext ein.

Sie erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

  • Historischer Kontext
  • Epochen-Merkmale des Barock im Zusammenhang (Musik und Architektur, Musik und höfischer Tanz, Musik und Mode)
  • Barock-Ästhetik
  • Biographien: G.F. Händel und J.S. Bach

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationformen

  • Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen
  • Form-Prinzipien: Homophonie - Polyphonie
  • Notationsformen: Partitur

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Höranalyse
  • Notentextanalyse
  • (Partiturlesen)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Abbildungen barocker Architektur und Mode

Geschichtliche Informationen

G.F. Händel:
Feuerwerksmusik

Sprechfuge „Mal bin ich hier, mal bin ich dort“

J.S. Bach:
Fuge c-moll

J.C.F. Fischer:
Fuga aus „Ariadne musica“

Concerto grosso

Invention

Weitere Aspekte

M.-A. Charpentier: Prélude aus „Te Deum“ (Rondo), auch hier möglich

Einstudierung eines höfischen Tanzes (z.B. Menuett)


Vorhaben 7.3: Musik in der Werbung

Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik

Schwerpunkt: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen -
Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung
Kompetenzerwartungen Inhalte und Methoden
Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption


Die Schüler/innen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik.

Sie analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen.

Sie deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen.

Produktion

Die Schüler/innen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen  funktionalen Zusammenhang.

Sie entwerfen, realisieren und präsen-tieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen.

Reflexion

Die Schüler/innen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik.

Sie beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit.

Sie erörtern die Auswirkungen grund-legender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen.

Fachliche Inhalte

  • Formen von Musik in der Werbung (z.B. Jingles, Werbesong, Backgroundmusik, Adaptionen)
  • Funktionen und Wirkungen von Musik in der Werbung
  • Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von Bild und Musik
  • musikalische Stereotypen im Zusammenhang mit klischeehaften Text- und/oder Bildinhalten: Instrumenten-Symbolik, rhetorische Figuren der Melodik, rhythmische Stilistiken
  • (Musik selbst als Ware)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen

  • Melodik:  Merkmale populärer Melodiestrukturen (Ambitus, Motiv und Motivverarbeitungen, Phrasen, Periodenbildungen)
  • Klangfarbe: Klang-Charakteristika von Instrumenten,Instrumentensymbolik
  • Formaspekte: Jingle (Audio-Logo)

Fachmethodische Arbeitsformen

  • Analyse von Wort-Ton- und Bild-Ton-Beziehungen
  • Gestaltung eines Jingles / Werbespots

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Alte und aktuelle Werbespots (Rund-funk/Fernsehen), Jingles

Musik und Marketing

Urheberrechtsdiskussion


Autorisation: Fachkonferenz Musik
Letzte Änderung: 31.10.2013