Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Schulprogramm Fachlehrpläne Mathematik Vorwort
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik

Vorwort

Ein Kernstück der im Kalenderjahr 2000 am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium ins Leben gerufenen Intiative zur Stärkung der mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung war eine grundlegende Überarbeitung des schulinternen Lehrplans im Fach Mathematik.

Die Fachschaft Mathematik machte sich zur Aufgabe, die Teillehrpläne für die Klassenstufen der Sekundarstufe I mit folgenden Zielsetzungen neu zu verfassen, zu erproben und weiterzuentwickeln:
  • Stärkung des nachhaltigen Erwerbs mathematischer Grundfähigkeiten
  • Stärkung der mathematischen Handlungskompetenz in überfachlichen Zusammenhängen
  • Verbesserung des mathematischen Selbstvertrauens
  • Reduktion der Stofffülle / Entfrachtung des Stoffkanons
  • Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Gesichtspunkte bei der Auswahl, Anordnung und Zuordnung der Inhalte zu den Jahrgangsstufen
  • Absicherung kumulativen Lernens durch Einrichtung von themenverbindenden Lernphasen
Im Schuljahr 2023/24 ist der schulinterne Lehrplan für die Sekundarstufe I und im Schuljahr 2024/25 für die Sekundarstufe II zwecks Anpassung an die inzwischen erlassenen neuen Kernlehrpläne im Zusammenhang mit dem Übergang von G8 zu G9 einer erneuten Revision unterzogen worden. Ausgangspunkte dieser Revision waren:
  • Vorgaben des Kernlehrplans für das Fach Mathematik
  • Abstimmung der Reihenfolge der Themengebiete im schulinternen Lehrplan auf das eingeführte Lehrbuch (Lambacher Schweizer, Klett Verlag)
  • Bevorzugung der langfristig bedeutsamen Kompetenzziele bei der Zuteilung von Unterrichtszeit
  • Verstärkung der Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs durch integrierende Wiederholungen und Ergänzungen am Schuljahresende
Einen weiteren Beitrag zur Qualitätssicherung leistet die Fachgruppe Mathematik, indem sie → Vereinbarungen zur Leistungsbewertung getroffen hat.



Autorisation: Fachkonferenz Mathematik
Letzte Änderung: 27.06.2025
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule