Schulprogramm Fachlehrpläne Mathematik Kompetenzen Gymnasiale Oberstufe
Angestrebter Erwerb prozessbezogener Kompetenzen in der Gymnasiale Oberstufe

Modellieren

  • Strukturieren
    • Ich kann zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erfassen und strukturieren.
    • Ich kann Annahmen treffen.
    • Ich kann begründet Vereinfachungen einer realen Situation vornehmen.
  • Mathematisieren
    • Ich kann zunehmend komplexe Sachsituationen in mathematische Modelle übersetzen.
    • Ich kann mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells erarbeiten.
    • Ich kann einem mathematischen Modell verschiedene passende Sachsituationen zuordnen.
  • Validieren
    • Ich kann die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation beziehen.
    • Ich kann die Angemessenheit aufgestellter (ggf. konkurrierender) Modelle für die Fragestellung beurteilen.
    • Ich kann aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung verbessern.
    • Ich kann die Abhängigkeit einer Lösung von den getroffenen Annahmen reflektieren.

Problemlösen

  • Erkunden
    • Ich kann Informationen recherchieren.
    • Ich kann einfache und komplexe mathematische Probleme erkennen und formulieren.
    • Ich kann Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden und stellen.
    • Ich kann die Problemsituation analysieren und strukturieren.
    • Ich kann heuristische Hilfsmittel (z.B. Skizze, informative Figur, Tabelle, experimentelle Verfahren) auswählen, um die Situation zu erfassen.
    • Ich kann Muster und Beziehungen erkennen.
  • Lösen
    • Ich kann Ideen für mögliche Lösungswege entwickeln.
    • Ich kann heuristische Strategien und Prinzipien nutzen. Z.B.
      • Analogiebetrachtungen,
      • Schätzen und Überschlagen,
      • systematisches Probieren oder Ausschließen,
      • Darstellungswechsel,
      • Zerlegen und Ergänzen,
      • Symmetrien verwenden,
      • Invarianten finden,
      • Zurückführen auf Bekanntes,
      • Zerlegen in Teilprobleme,
      • Fallunterscheidungen,
      • Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten,
      • Verallgemeinern.
    • Ich kann ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung einsetzen.
    • Ich kann Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen.
    • Ich kann geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur Problemlösung auswählen.
    • Ich kann einschränkende Bedingungen berücksichtigen.
    • Ich kann einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen.
  • Reflektieren
    • Ich kann die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen.
    • Ich kann Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung interpretieren.
    • Ich kann verschiedene Lösungswege bezüglich Unterschieden und Gemeinsamkeiten vergleichen.
    • Ich kann Lösungswege mit Blick auf Richtigkeit und Effizienz beurteilen und optimieren.
    • Ich kann Ursachen von Fehlern analysieren und reflektieren.
    • Ich kann Fragestellungen auf dem Hintergrund einer Lösung variieren.

Argumentieren

  • Vermuten
    • Ich kann Vermutungen aufstellen.
    • Ich kann Vermutungen beispielgebunden unterstützen.
    • Ich kann Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der logischen Struktur präzisieren.
  • Begründen
    • Ich kann Zusammenhänge zwischen Begriffen herstellen (Ober- / Unterbegriff).
    • Ich kann mathematische Regeln bzw. Satze und sachlogische Argumente für Begründungen nutzen.
    • Ich kann Argumente zu Argumentationsketten verknüpfen.
    • Ich kann verschiedene Argumentationsstrategien (direktes Schlussfolgern, Gegenbeispiele, indirekter Beweis) nutzen.
    • Ich kann vermehrt logische Strukturen (notwendige / hinreichende Bedingung, Folgerung / Äquivalenz, Und- / Oder- Verknüpfungen, Negation, All- und Existenzaussagen berücksichtigen.
    • Ich kann vorgegebene Argumentationen und mathematische Beweise erklären.
  • Beurteilen
    • Ich kann lückenhafte Argumentationsketten erkennen und sie vervollständigen.
    • Ich kann fehlerhafte Argumentationsketten erkennen und sie korrigieren.
    • Ich kann überprüfen, inwiefern Ergebnisse, Begriffe und Regeln verallgemeinert werden können.
    • Ich kann Argumentationsketten hinsichtlich ihrer Reichweite und Übertragbarkeit beurteilen.

Kommunizieren

  • Rezipieren
    • Ich kann Informationen aus zunehmend komplexen mathematikhaltigen Texten und Darstellungen erfassen, strukturieren und formalisieren.
    • Ich kann Informationen aus zunehmend komplexen mathematikhaltigen authentischen Texten, mathematischen Fachtexten sowie aus Unterrichtsbeiträgen erfassen, strukturieren und formalisieren.
    • Ich kann Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren beschreiben.
    • Ich kann mathematische Begriffe in theoretischen und in Sachzusammenhängen erläutern.
  • Produzieren
    • Ich kann eigene Überlegungen formulieren und eigene Lösungswege beschreiben.
    • Ich kann die Fachsprache und fachspezifische Notation in angemessenem Umfang verwenden.
    • Ich kann begründet eine geeignete Darstellungsform auswählen.
    • Ich kann flexibel zwischen mathematischen Darstellungsformen wechseln.
    • Ich kann Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren.
    • Ich kann Ausarbeitungen erstellen und sie präsentieren.
  • Diskutieren
    • Ich kann Beiträge aufgreifen und sie weiterentwickeln.
    • Ich kann zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten Aussagen und Darstellungen begründet und konstruktiv Stellung nehmen.
    • Ich kann ausgearbeitete Lösungen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität vergleichen und beurteilen.
    • Ich kann Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen herbeiführen.

Werkzeuge nutzen

  • Ich kann Formelsammlungen, Geodreiecke, Zirkel, geometrische Modelle, grafkifähige Taschenrechner, Tabellenkalkulationen, Funktionenplotter, Dynamische Geometrie-Software und gegebenenfalls Computer-Algebra-Systeme nutzen.
  • Ich kann verschiedene digitale Werkzeuge verwenden. Z. B. zum
    • Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen,
    • zielgerichteten Variieren der Parameter von Funktionen,
    • Darstellen von Funktionen grafisch und als Wertetabelle,
    • grafischen Messen von Steigungen,
    • Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer Stelle,
    • Messen von Flächeninhalten zwischen Funktionsgraph und Abszisse,
    • Ermitteln des Wertes eines bestimmten Integrals,
    • Durchführen von Operationen mit Vektoren und Matrizen,
    • grafischen Darstellen von Ortsvektoren, Vektorsummen und Geraden,
    • Darstellen von Objekten im Raum,
    • Generieren von Zufallszahlen,
    • Ermitteln der Kennzahlen statistischer Daten (Mittelwert, Standardabweichung),
    • Variieren der Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen,
    • Erstellen der Histogramme von Wahrscheinlichkeitsverteilungen,
    • Berechnen der Kennzahlen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Erwartungswert, Standardabweichung),
    • Berechnen von Wahrscheinlichkeiten bei binomialverteilten und (auf erhöhtem Anforderungsniveau) normalverteilten Zufallsgrößen.
  • Ich kann mathematische Hilfsmittel und digitale Werkzeuge zum Erkunden und Recherchieren, Berechnen und Darstellen nutzen.
  • Ich kann situationsangemessen über den Einsatz mathematischer Hilfsmittel und digitaler Werkzeuge entscheiden und wähle diese gezielt aus.
  • Ich kann die Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Hilfsmittel und digitaler Werkzeuge reflektieren und begründen.



Autorisation: Fachkonferenz Mathematik
Letzte Änderung: 15.01.2014