Schulprogramm Geschichte Stufe 7
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 7

Vorhaben IIIb: Lebenswelten im Mittelalter
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • benennen aufgabenbezogen die subjektive Sichtweise des Verfassers oder der Verfasserin in Quellen niedriger Strukturiertheit (SK 2),
  • beschreiben in einfacher Form Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen historischer Ereignisse (SK 3).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • treffen mediale Entscheidungen für die Beantwortung einer Fragestellung (MK 1),
  • wenden grundlegende Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen aufgabenbezogen an (MK 5),
  • präsentieren in analoger und digitaler Form (fach-)sprachlich angemessen Arbeitsergebnisse zu einer historischen Fragestellung (MK 6).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • bewerten menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines überschaubaren Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4),
  • erörtern grundlegende Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote (UK 5).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erkennen die Unterschiedlichkeit zwischen vergangenen und gegenwärtigen Wertmaßstäben (HK 3),
  • hinterfragen zunehmend die in ihrer Lebenswelt analog und digital auftretenden Geschichtsbilder (HK 4).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich
  • Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster
Zeitbedarf: ca. 20 Ustd.

Vorhaben IV: Kontinuität und Wandel in der Frühen Neuzeit - Um- und Aufbrüche in globaler Perspektive
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern die subjektive Sichtweise des Verfassers oder der Verfasserin in Quellen (SK 2),
  • stellen ökonomisch-soziale Lebensbedingungen, Handelsbeziehungen, kulturelle Kontakte sowie Konflikte von Menschen in der Vergangenheit dar (SK 5).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erläutern den Unterschied zwischen verschiedenen analogen und digitalen Quellengattungen und Formen historischer Darstellung (MK 3),
  • wenden zielgerichtet Schritte der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen auch unter Einbeziehung digitaler Medien an (MK 4).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen das historische Handeln von Menschen im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Möglichkeiten und Grenzen sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen (UK 3),
  • bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 4).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • reflektieren im Rahmen des Vergleichs mit früheren Wertvorstellungen die eigenen Deutungsmuster und Wertmaßstäbe (HK 3).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Renaissance, Humanismus, Reformation
  • Gewalterfahrungen in der Frühen Neuzeit: Hexenverfolgungen und Dreißigjähriger Krieg
  • Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen
  • Vernetzung und Verlagerung globaler Handelswege
Zeitbedarf: ca. 22 Ustd.

Vorhaben V: „Sattelzeit“ (ca. 1750-1870) – Aufbruch in die Moderne und Fortschritt für alle?
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • stellen Ereignisse, Prozesse, Umbrüche, Kontinuitäten, kulturelle Errungenschaften sowie Herrschaftsformen in historischen Räumen und ihrer zeitlichen Dimension in einem Zusammenhang dar (SK 6),
  • stellen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in der Geschichte dar (SK 8).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden zielgerichtet Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit auch digitalen historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 5).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen das historische Handeln von Menschen unter Berücksichtigung von Multiperspektivität, Kategorien sowie zentraler Dimensionen (UK 2).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • erörtern innerhalb ihrer Lerngruppe die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft (HK 2).
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Französische Revolution und Wiener Kongress
  • Revolutionen von 1848/49
Zeitbedarf: ca. 12 Ustd.




Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 03.02.2020