Schulprogramm Geschichte Stufe 6
Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Stufe 6

Vorhaben I : Geschichte - ein neues Fach
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Was ist Geschichte?

Sachkompetenz

  • charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit und Ortsangaben

Methodenkompetenz

  • nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium und Information
  • unterscheiden zwischen Beleg aus einer Zeit und einem Text/einer Erzählung über die Zeit

Urteilskompetenz

  • unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem


Die Zeit ist eine Einbahnstraße.

Was sind Quellen?

verschiedene Quellenarten


Vorhaben II : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution

Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägyptens

Sachkompetenz

  • beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit
  • kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste
  • beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlingsmöglichkeiten

Methodenkompetenz

  • beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten Ergebnisse ableiten
  • beschreiben gegenständliche Quellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten
  • untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen
  • untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen
  • befragen Textquellen, indem sie diese schrittweise analysieren

Urteilskompetenz

  • vollziehen Motive und Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach


Vergleich: Altsteinzeit - Jungsteinzeit

Metall statt Stein

Der Nil – Lebens­grundlage Ägyptens

Glaube der Ägypter

Herrschaft und Gegellschaft in Ägypten

Bildquellen und Überreste aus der Altsteinzeit

Karte von Ägypten

Schaubild der ägyptischen
Gesellschaft


Vorhaben III : Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Lebenswelt griechische Polis

Rom - vom Stadtstaat zum Weltreich

Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

Sachkompetenz

  • beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit
  • erzählen und informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in antiken Großreichen
  • identifizieren Spuren der Vergangenheit in
  • der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene
  • verfügen über ein erstes Grundverständnis
  • zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an

Methodenkompetenz

  • untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen
  • beschreiben in Bildquellen Einzelheiten,
  • stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat
  • entnehmen gezielt Informationen aus Texten niederer Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes
  • untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen

Urteilskompetenz

  • vollziehen Motive und Bedürfnisse und
  • Interessen von betroffenen Personen und
  • Gruppen nach
  • erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen
  • unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermuteten

Handlungskompetenz

  • gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hinein zu versetzen


Die griechische Staatenwelt

Spiele zu Ehren der Götter

Athen und Sparta

Entstehung einer Stadt

Staat und Gesellschaft – eine Republik entsteht

Weg zur Großmacht

Wirtschaft des römischen Reiches

Das römische Kaiserreich

Ende des römischen Reichs

Methodischer Schwerpunkt: Rollenspiel

Beitrag zur Medienkompetenz: kritische Beurteilung der Darstellung von Geschichte im Film z.B. anhand der Kontrastierung Spielfilm und Dokumentation zur römischen Republik.

Sage von der Gründung Roms

Karte des Imperium Romanum


Arme in Athen, in Rom? –
Wer unterstützt sie, wenn der
Staat nicht hilft?

Vorhaben IV : Was die Menschen im Altertum von einander wussten
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Interkulturelle Kontakte und Einflüsse

Feldzug und Reich Alexanders


Sachkompetenz

  • erzählen und informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in antiken Großreichen

Methodenkompetenz

  • untersuchen Geschichtskarten (Wiederholung)
  • beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat (Wiederholung)
  • unterscheiden zwischen Textquelle und Sachtext
  • unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen,

Urteilskompetenz

  • betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven


Alexander – „der Große“

Hellenismus

Ein Herrscher
überschreitet die Grenzen der bekannten Welt- warum?

Alexandermosaik aus Pompeji

Filmdokumentation


Vorhaben V : Europa im Mittelalter
Schwerpunkte
Auszubildende Kompetenzen
Obligatorische
Inhalte
Obligatorisches
Basismaterial
Ökonomisch/
politische Bildung

Romanisierung, Christentum, Germanen

Lebenswelten in der Ständegesellschaft

Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich

Sachkompetenz

  • beschreiben wichtige Gruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten
  • erzählen und informieren exemplarisch über Lebensbedingungen im Mittelalter
  • verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an

Methodenkompetenz

  • beschreiben in Bildquellen Einzelheiten,stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat (Wiederholung/Aufbau)
  • strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren,
  • untersuchen Schaubilder Informationen benennen, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen
  • analysieren zunehmend strukturiert Textquellen

Urteilskompetenz

  • vollziehen Motive und Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach
  • erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen
  • verdeutlichen im Kontext eines Falles und Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns


Drei Wurzeln des MA

Methode: Erstellen von Plakaten

Das Reich der Franken

Karl der Große

Die mittelalterliche Ständeordnung – gottgegeben?

Lehnswesen
Grundherrschaft

Mittelalterliche Lebenswelten: Burgen, Klöster, Dörfer

Kampf um Macht: Kaiser – Papst oder König – Fürsten

Krönungsberichte

Bildquelle „Du bete inständig.“

Sachsenspiegel



Autorisation: Fachkonferenz Geschichte
Letzte Änderung: 30.08.2013