Schulprogramm Erdkunde ITG G9

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Erdkunde zur Vermittlung einer Informationstechnischen Grundbildung

Die nachfolgende Tabelle gibt die Themenkomplexe an, die im Fach Erdkunde ausgewählte Unterrichtsschwerpunkte des ITG-Unterrichts der Stufen 5  und 7 einbinden und vertiefen. Inhalte des ITG-Unterrichts der Stufe 5 werden im Erdkunde-Unterricht der Stufe 6 aufgegriffen, Inhalte des ITG-Unterrichts der Stufe 7 im Erdkunde-Unterricht der Stufen 7 bis 10.

Im Fach Erdkunde geht es weniger darum, ITG-Inhalte zu vermitteln, als vielmehr Lerninhalte anzuwenden und zu festigen. Der Zeitrahmen liegt bei mindestens zwei Stunden pro Halbjahr.

Für alle Stufen gilt: Gearbeitet wird mit dem Software-Paket → Apache OpenOffice.


Inhaltsfeld nach Kernlehrplan
ITG-Ziele Kommentar
Stufe 6
Vorschläge:

  • Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung
    • Strukturwandel industriell geprägter Räume





  • Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung
    • Produktionskette von Nahrungsmitteln

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Navigieren, Eingabe von Werten, Änderung von Werten in einem Rechenblatt
  • Beispiele aus dem Lehrbuch mit Einwohnerzahlen, Beschäftigtenzahlen, Arbeitslosenquoten
  • Optional:
  • Durchführen einfacher Rechenoperationen
  • Anlegen von Diagrammen mit sinnvollen Achsenbeschriftungen (Säulen-, Balken-, Tortendiagramm)


Kenntnisse in der Tabellenkalkulation werden im ITG-Unterricht erst in der Stufe 7 vermittelt.

Nutzung eines Textverarbeitungsprogramms

  • Erstellung einer Tabelle „Das Ruhrgebiet früher und heute“
  • Kombination von Text und graphischen Elementen
    „Produktionsschema“ eines Nahrungsmittels
Stufe 7
Vorschläge:

  • Wetter und Klima





pt
  • landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen

Nutzung eines Internet-Browsers

  • Navigation
  • Gezielte Recherche z.B. von Klimadiagrammen
Kopieren und Einfügen von Grafiken
Einbettung von Abbildungen in Text

Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes

  • Sinnvoll gegliederte und formatierte Anlage eines Textes, z.B. „Auswertung und Interpretation eines Klimadiagramms“ unter bes. Beachtung von
    • Silbentrennung
    • Rechtschreibkontrolle
    • Einbindung von Bildern
Schriftliche Interpretation eines Klimadiagramms als Hausaufgabe

Nutzung eines Präsentationsprogrammes

  • Schüler halten unterstützt von OpenOffice Impress ein Kurzreferat.
  • Beliebt sind Referate zu einzelnen Landschaftszonen
Optional
  • kann als Leistung in „Sonstige Mitarbeit“ gewürdigt werden.
  • Erstellung zu Hause
Stufen 8 und 10


Vorschläge:

  • Innerstaatliche und globale Disparitäten
    • Länder und Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes

 



  • Wachstum und  Verteilung der Weltbevölkerung
    • Phänomene der Verstädterung
    • Landflucht

  • Innerstaatliche und globale Disparitäten
    • Länder und Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes

Nutzung eines Internet-Browsers

  • HDI verschiedener Länder, Recherche oder Aktualisierung vorhandener Werte

Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms

  • Navigieren, Eingabe von Werten, Änderung von Werten in einem Rechenblatt
  • Anlegen von Diagrammen mit sinnvollen Achsenbeschriftungen (Kurvendiagramm „Entwicklung des HDI verschiedener Länder“)

Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes

  • Kombination von Text und graphischen Elementen „Migration - Push- und Pull-Faktoren“

Nutzung eines Präsentationsprogrammes

  • eine Präsentation anlegen
  • Seiten einfügen und gestalten
  • Teilpräsentationen zu einer großen Präsentation zusammensetzen
Präsentationskritik




Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 06.02.2020