Schulprogramm Erdkunde Stufe 7
Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde - Stufe 7
Dieses Curriculum ist auf alle neuen, im Kernlehrplan von 2019 aufgelisteten Kompetenzen abgestimmt. Der Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW und zur Verbraucherbildung wird nach Erscheinen der neuen Lehrwerke eingearbeitet.

Jahresplanung

Vorhaben
Thematische Schwerpunkte
Unterrichtswochen
1
Auf das Klima kommt es an! - Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde
ca. 10
2
Tropische Regenwälder in Gefahr! - Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen
ca. 7
3
Trockenheit - ein Problem? - Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen
ca. 8
4
Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! - Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten
ca. 5

Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch in Klasse 7 - 9)

Gesamt ca. 30

Politische und ökonomische Bildung


Lehrwerke und Atlas

  • Klett Verlag (Hrsg.): Terra Erdkunde 2. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 2017.
  • Klett-Verlag (Hrsg.): Haack Weltatlas. Stuttgart, 2015.
  • Westermann-Verlag (Hrsg.): Diercke Weltatlas. Braunschweig, 2014.

Quellen

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Erdkunde. Düsseldorf, 2019.
  • Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Gymnasium - Sekundarstufe I. Erdkunde (Fassung vom 31.01.2020).

Vorhaben 1: Auf das Klima kommt es an! - Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde

Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima

  • Himmelskörper Erde: Schrägstellung der Erdachsen, Beleuchtungszonen, Temperaturzonen, Jahreszeiten
  • Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation

Bezug zum Lehrbuch

wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • SK5: ordnen Strukturen und Prozesse in räumliche Orientierungsraster auf unterschiedlichen Maßstabsebenen ein
  • SK6: ordnen geographische Prozesse und Strukturen mittels eines inhaltsfeldbezogenen Fachbegriffnetzes
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MK1: orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- bzw. GPS-basierten Anwendungen
  • MK2: erfassen analog und digital raumbezogene Daten und bereiten sie auf
  • MK5: arbeiten allgemeingeographische Kernaussagen aus einfachen Modellvorstellungen heraus
  • MK7: setzen digitale und nicht-digitale Medien zur Dokumentation von Lernprozessen und zum Teilen der Arbeitsprodukte ein
  • MK8: stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mitels digitaler Werkzeuge mündlich und schriftlich unter Verwendung von Fachbegriffen, aufgaben- und materialbezogen dar
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MKR-Ziele: 

Hinweise:
  • Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung in die in die Klimazonen der Erde vorgenommen werden.

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch; (folgt mit Erscheinen des neuen Lehrwerks für G9)
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links

Vorhaben 2: Tropische Regenwälder in Gefahr! - Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen

Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen

  • naturräumliche Bedingungen in den Tropen
  • Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingungen: Ackerbau, Plantagenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, marktorientierte Produktion
  • Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Agroforstwirtschaft
  • Folgen unangepasster Nutzung: Regenwaldzerstörung
  • Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens

Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima

  • Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation

Bezug zum Lehrbuch

wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • SK1: beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum
  • SK2: verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in das Geofaktorengefüge
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MK3: identifizieren geographische Sachverhalte auch mittels komplexer Informationen und Daten aus Medienangeboten und entwickeln entsprechende Fragestellungen
  • MK6: recherchieren mittels vorgegebener Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet fachlich relevante Informationen und werten diese fragebezogen aus
  • MK8: stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Wrkzeuge mündlich und schriftlich unter Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar
  • MK11: stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • HK3: entwickeln eigene Lösungsansätze für einfache raumbezogene Probleme
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MKR-Ziele: 

Hinweise:

  • Zur Entwicklung eines inhaltsfeldbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung in die in die Landschaftszonen der Erde vorgenommen werden.
  • Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens bietet sich die Durchführung eines Projektes an, welches sich mit konkreten Maßnahmen zum Schutz des tropischen Regenwaldes befasst.

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch; (folgt mit Erscheinen des neuen Lehrwerks für G9)
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links

Vorhaben 3: Trockenheit - ein Problem? - Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen

Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen

  • naturräumliche Bedingungen in den Subtropen
  • Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingungen: Ackerbau, Plantagenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, marktorientierte Produktion
  • Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Bewässerung
  • Folgen unangepasster Nutzung: Desertifikation, Bodenversalzung

Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima

  • Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation

Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale Disparitäten

  • Möglichkeiten zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume: Ausbau von Infrastruktur und Tourismus

Bezug zum Lehrbuch

wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • SK1: beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum
  • SK2: verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in das Geofaktorengefüge
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MK4: werten kontinuierliche und diskontinuierliche (vgl. QuaLis; 03.02.2020) Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • MK8: stellen strukturiert geographische Sachverhalte auch mittels digitaler Wrkzeuge mündlich und schriftlich unter Verwendung von Fachbegriffen aufgaben- und materialbezogen dar
  • MK11: stellen geographische Informationen und Daten mittels digitaler Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • HK1: nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MKR-Ziele: 

Hinweise:

  • Zur Entwicklung eines inhaltsbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung in die Landschaftszonen der Ede vorgenommen werden.

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch; (folgt mit Erscheinen des neuen Lehrwerks für G9)
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links

Vorhaben 4: Landwirtschaftliche Produktion im Überfluss?! - Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten

Inhaltsfeld 6: Landwirtschaftliche Produktion in unterschiedlichen Landschaftszonen

  • naturräumliche Bedingungen in den gemäßigten Mittelbreiten
  • Wirtschaftsformen und ökonomische Rahmenbedingungen: Ackerbau, Viehwirtschaft, marktorientierte Produktion
  • Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Grenzen: Treibhauskulturen
  • Folgen unangepasster Nutzung: Erosion
  • Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Wirtschaftens
  • Möglichkeiten zur Entwicklung strukturschwacher und wenig entwickelter Räume: Ausbau von Infrastruktur und Tourismus

Inhaltsfeld 5: Wetter und Klima

  • Klima und Klimasystem: Aufbau der Atmosphäre, Klimaelemente, Luftbewegungen, planetarische Zirkulation

Bezug zum Lehrbuch

wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist

Kompetenzen - Die Schüler ...
Aufgaben - Die Schüler ...
  • SK1: beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum
  • SK2: verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in das Geofaktorengefüge
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MK2: erfassen analog und digital raumbezogene aten und bereiten sie auf
  • MK4: werten kontinuierliche und diskontinuierliche (vgl. QuaLis; 03.02.2020) Texte analoger und digitaler Form zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus
  • MK12: führen einfache Analysen mithilfe interaktiver Kartendienste und Geographischer Informationssystemen (GIS) durch
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • HK2: übernehmen Planungs- und Organisationsaufgaben im Rahmen von realen und virtuellen Exkursionen
wird eingetragen, sobald das digitale Lehrbuch eingeführt ist
  • MKR-Ziele: 

Hinweise:

  • Zur Entwicklung eines inhaltsbezogenen topographischen Orientierungsrasters soll im Zuge dieses Unterrichtsvorhabens eine Einordnung in die Landschaftszonen der Ede vorgenommen werden.
  • Im Rahmen dieses Unterrichtsvorhabens kann eine Exkursion zum Thema geplant und durchgeführt werden.

Kompetenzüberprüfung

  • Lehrbuch; (folgt mit Erscheinen des neuen Lehrwerks für G9)
  • Selbsteinschätzungsbögen und Kompetenzchecks gemäß angegebener Links

Autorisation: Fachkonferenz Erdkunde
Letzte Änderung: 09.11.2021