Schulprogramm Englisch Stufe Q2 - Grundkurse
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe Q2 - Grundkurse - 3. Vorhaben
Thema

Future visions of society: Utopia/Dystopia

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit dystopisch-warnenden Zukunftsszenarien in literarischer und filmischer Vermittlung auseinander zu setzen. Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: Analyse von Romanauszügen und Hörsehverstehen: Spielfilmsequenzen) und Produktion (Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen, Diskussion).
Zeitkontingent
  • ca. 18 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: Auseinandersetzung mit technologiebasierten Gesellschaftsentwürfen in Literatur und Film
  • Einstellungen und Bewusstheit: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Strukturen und Normen im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt
  • Verstehen und Handeln: Verstehen der Interdependenzen zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Strukturen, Werten, Normen und Verhaltensweisen
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Erfassen der Hauptaussagen von Filmsequenzen zum Thema, ggf. durch Sprachmittlung; Handlung und Gesamtaussage einer Dystopie/eines Science Fiction Spielfilms erschließen
  • Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Sachtexten oder Filmrezensionen entnehmen; Erschließen impliziter Informationen, auch durch Sprachmittlung; Gesamtaussage und Einzelinformationen aus Romanauszügen durch häusliches/detailliertes und /schulisches/kursorisches Lesen entnehmen
  • Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: Buch-/Filmpräsentation (strukturierte Präsentation: Darlegung, Kommentierung, flexibler Umgang mit Nachfragen, ggf. Diskussion leiten)
  • Schreiben: Verfassen von Texten unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale, z.B. durch Zusammenfassungen einer Filmsequenz, Analyse der filmischen Mittel oder der Konstellation der Charaktere, Rezension, etc.
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes "progress & living in the future"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", "Interpretationswortschatz" (characterisation, narrative techniques etc.) und Redemittel (Romananalyse, Filmbesprechung, formelle Diskussion)
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an futurischen Ausdrucksmöglichkeiten (Verben, Zeiten) sowie Berücksichtigung differenzierter Möglichkeiten, um Bedingungen und Konsequenzen auszudrücken (para- und hypotaktischer Satzbau durch alle Formen: Infinitiv-/Partizipial-/Gerundial- sowie Passivkonstruktionen)
  • Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: Berücksichtigung von kommunikativem Kontext sowie kulturellen und historischen Voraussetzungen bei der Analyse von Texten und Medien; gezielte Beachtung textkonstituierender Merkmale (Roman: direkte/indirekte Charakterisierung, Erzählperspektive/-weise, Handlungsstrang; Spielfilm: science fiction, dystopia, utopia; Rezension: Struktur und Wirkung)
  • produktions-/anwendungsorientiert: Nutzen von Diskussionstrategien (turn-taking, summarizing, asking for clarification), adressatenorientiertes Verfassen von Texten
Texte und Medien
  • Sach- sowie Gebrauchstexte: Buch- und Filmrezensionen, Sachtexte zum fokussierten Thema, Fachtexte zur Entstehung der Gattung Science Fiction sowie Utopie/Dystopie
  • Literarische Texte: dystopischer oder utopischer Roman in Auszügen (z.B. The Time Machine, Brave New World) sowie Songs
  • Medial vermittelte Texte: Auszüge aus dystopischen/utopischen Science Fiction Filmen (z.B. GATTACA, iRobot, Avatar, The Time Machine, etc.)
 Projektvorhaben
  • Es ist zur Zeit kein Projekt vorgesehen
Sprachlernkompetenz
  • Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen
  • Intentions- und adressatenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Gezielte und selektive Nutzung von englischsprachigen Untertiteln beim Ansehen englischsprachiger Filmauszüge
Sprachbewusstheit
  • Reflexion grundlegener Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen und Erläuterung an Beispielen
  • Manipulation durch Sprache
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Klausur unter Abiturbedingungen (Auswahl/ nach Vorgaben)
  • Sonstige Leistungen: Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und Gruppenarbeiten; Vortrag von schriftlichen oder mündlichen Hausaufgaben; Vorträge von Arbeitsergebnissen aus gruppen-, Partner- oder Einzelarbeitsphasen; punktuelle Überprüfung von erlerntem Wortschatz


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 25.08.2017