Schulprogramm Englisch Stufe Q1 - Grundkurse
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe Q1 - Grundkurse - 4. Vorhaben
Thema

From Shakespeare to Zephaniah: One land - many voices

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, den Schülern das für das kulturelle Selbstverständnis der Briten so relevante Kulturphänomen Shakespeare und seine multimediale Verarbeitung im 21. Jahrhundert durch Analysen und Interpretationen näher zu bringen. Die Förderung des Hör-/Hörseh- sowie Leseverstehens (Shakespeareverfilmung, Drehbuch-/Dramenauszüge) stehen hier genauso im Mittelpunkt wie die Erweiterung der Analyse- und Interpretationskompetenz. In diesem Prozess wird durchgehend die Sprachbewusstheit im Bereich kulturell und historisch bedingter Varianten und Varietäten fokussiert. Anhand von verschiedenen Textsorten (Dramenauszüge, Gedichte, Lieder, etc.) lernen die Schüler das elisabethanische Zeitalter kennen, aus dem Shakespeare - literarisch kontrovers betrachtet - hervorging und ein Vermächtnis hinterlies, das heute immer wieder zu vielschichtigen Reaktionen (many voices) führt.
Zeitkontingent
  • ca. 24 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Themenfelder Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert - Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft
  • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung der Chancen und Herausforderungen in Großbritannien aus kultureller und sprachlicher Sicht (Fokus: Vielfalt)
  • Verstehen und Handeln: Verstehen von kulturspezifischen Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstilen durch die Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen als Basis für Vergleiche mit eigenen Vorstellungen
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Erfassen von Handlungszusammenhängen, Stimmungen und Personenkonstellationen in Liedern und Spielfilmausschnitten durch alle Formen des Hörverstehens (z.B. listening for gist or detail)
  • Leseverstehen: Verknüpfung textinterner Informationen und textexternen Vorwissens, um die Verstehensleistung in Bezug auf lyrische und dramatische Texte (verdichtete Sprache, Handlungsstruktur) zu optimieren
  • Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: Nutzen von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen, ggf. medial unerstützt; funktionale Anwendung von geläufigen Kompensationsstrategien bei sprachlichen Schwierigkeiten
  • Schreiben: Verfassen von Analyseaufsätzen zu Gedichten bzw. Dramenauszügen unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", "Interpretationswortschatz" zur Dramenanalyse und Redemittel
  • Aussprache und Intonation: Festigung des bereits vorhandenen Repertoirs typischer Intonationsmuster durch Klarheit und Angemessenheit in der Anwendung; bewusste Einstellung auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: (vergleichende) Deutung der Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung der entsprechenden Formate (Lieder, Drehbuchauszüge, etc.) unter besonderer Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit; Berücksichtigung der unterschiedlichen Textsortenmerkmale; Untersuchung grundlegender Interdependenzen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln
Texte und Medien
  • Literarische und/oder Sach- sowie Gebrauchstexte: zeitgenössische britische Gedichte und Songtexte, Drehbuchauszug (z.B. Anonymous), zeitgenössische britische Lieder oder Kurzgeschichten
  • Medial vermittelte Texte:Lieder, Auszüge aus Shakespeareverfilmung(en)
 Projektvorhaben
  • In dieser Unterrichtsreihe kann je nach Interessenslage der Kursteilnehmer ein Projekt (z.B. collage of many voices) umgesetzt werden.
Sprachlernkompetenz
  • Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen
  • Intentions- und adressatenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
Sprachbewusstheit
  • Erkennen und Erläutern von Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs
  • Reflexion grundlegender Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen
  • Eräuterung anhand von Beispielen
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit integriertem Leseverstehen, Hörverstehen isoliert (z.B. Song) - Dauer: 135 Minuten
  • Sonstige Leistungen: Präsentationen und Referate


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 20.08.2021