Schulprogramm Englisch Stufe Q1 - Grundkurse
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Qualifikationsphase - Stufe Q1 - Grundkurse - 3. Vorhaben
Thema

"Isles of Wonder"? - The UK between self-perception and external perspectives

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, sich mit dem Vereinigten Königreich im 21. Jahrhundert auseinander zu setzen sowie das Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel zu erarbeiten. Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: politische Reden, Kommentare und Hörsehverstehen: documentaires/features, Spielfilm) und Produktion (Schreiben: Filmanalyse).
Zeitkontingent
  • ca. 24 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: Bewusstsein über die historische Diversität des UK (England, Schottland, Wales, Nordirland); Multikultureller Charakter des heutigen UK aufgrund der kolonialen Vergangenheit des British Empire
  • Einstellungen und Bewusstheit: sensibler Umgang mit Diversität und Wandel des UK und Bewusstsein über die Vergleichbarkeit mit z.B. Deutschland
  • Verstehen und Handeln: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen agieren
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Erfassen der Hauptaussagen von Filmsequenzen zum Thema, ggf. durch Sprachmittlung
  • Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Zeitungsartikeln, politischen Reden oder Filmrezensionen entnehmen; Erschließen impliziter Informationen, auch durch Sprachmittlung
  • Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: Beteiligung an Gesprächssituationen unterschiedlicher Art durch Diskussion, Erstellung und Präsentation von fiktiven Dialogen in Anlehnung an (audio-visuelle) Materialien aus dem Unterricht
  • Schreiben: Verfassen von Texten unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale, z.B. durch Zusammenfassungen einer Filmsequenz, Analyse der filmischen Mittel oder der Konstellation der Charaktere, Rezension, Analyse einer politischen Rede 
  • Sprachmittlung: mündlich/schriftlich sprachmittelnde Übertragung von Aussagen in die jeweilige Zielsprache (informell/formell); mögliche Textformate siehe „Leseverstehen“
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes "politics/government", "(multicultural) society"; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "sprachliche Mittel", "Interpretationswortschatz" (politische Rede, Filmanalyse) und Redemittel (z.B. discourse lubricants, connectives)
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern
  • Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: Zusammenfassung von politischen Reden, Filmsequenzen und weiteren möglichen Textformaten; sprachliche Analyse politischer Reden; sprachliche und/oder filmische Analyse von Filmsequenzen
  • produktions-/anwendungsorientiert: Diskussionsbeiträge in schriftlicher/mündlicher Form, ggf. Rezensionen
Texte und Medien
  • Literarische und/oder Sach- sowie Gebrauchstexte: Sachtexte, z.B. Zeitungsartikel, Informationstexte, politische Reden; ggf. Rezensionen zu medial vermittelten Texten
  • Medial vermittelte Texte: Filmsequenzen z.B. aus "East is East", "My Son the Fanatic" o.ä.
 Projektvorhaben
  • Es ist kein Projekt vorgesehen.
Sprachlernkompetenz
  • Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen
  • Intentions- und adressatenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
Sprachbewusstheit
  • Reflexion grundlegener Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen und Erläuterung an Beispielen
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert); ggf. Facharbeiten statt Klausur - Dauer: 135 Minuten
  • Sonstige Leistungen: Mitarbeit im Unterrichtsgespräch und in Partner- und Gruppenarbeiten; Vortrag von schriftlichen oder mündlichen Hausaufgaben; Vorträge von Arbeitsergebnissen aus gruppen-, Partner- oder Einzelarbeitsphasen; punktuelle Überprüfung von erlerntem Wortschatz (in unterschiedlicher Gewichtung nach pädagogischen Abwägungen)


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 20.08.2021