Fassung
vom
24.02.2013
|
I
Häufigkeit der Mitarbeit
|
II
Inhaltliche und kommunikative Qualität
der Mitarbeit
|
III
Sprachliche Qualität
der Mitarbeit
|
IV
Arbeitshaltung / Leistungsbereitschaft
|
sehr gut
Die Leistung entspricht in diesem Bereich den
Anforderungen in besonderem Maße.
|
Der Schüler
arbeitet in jeder Stunde immer mit (mit
Bereitschaft zum Zurückstecken).
|
Der Schüler nutzt
möglichst häufig die Gelegenheit der
Gesprächseröffnung am Stundenanfang oder bei neuen
Fragestellungen. Er findet oft Lösungswege,
steuert neue Ideen bei oder entwickelt Ideen von
Mitschülern weiter.
|
Der Schüler
beherrscht Aussprache, Grammatik und eingeführtes
Vokabular sehr sicher. Fehler unterlaufen ihm nur
selten und werden teilweise selbst korrigiert.
Englische Arbeitsanweisungen werden immer
verstanden.
|
Der Schüler hat
immer alle Materialien mit. Arbeitsblätter werden
immer vollständig bearbeitet. Er ist stets
aufmerksam, arbeitet immer konzentriert, zügig und
zielgerichtet mit und geht sachlich auf andere
ein. Er ist stets bereit, zusätzliche Leistungen
in den Unterricht mit einzubringen.
|
gut
Die Leistung entspricht in diesem Bereich voll den
Anforderungen.
|
Der Schüler
arbeitet in jeder Stunde mehrfach mit.
|
Der Schüler nutzt
manchmal die Gelegenheit der Gesprächseröffnung
und hat manchmal gute Ideen und Lösungsansätze. Er
geht auf Beiträge von Mitschülern ein.
|
Der Schüler
beherrscht Aussprache, Grammatik und das
eingeführte Vokabular weitgehend, formuliert meist
klar und macht nur wenig Fehler. Er kann auf
englische Anweisungen meistens reagieren
|
Der Schüler hat
fast immer alle Materialien mit. Arbeitsblätter
werden meist vollständig bearbeitet. Er hört
aufmerksam zu und geht sachlich auf andere ein. Er
arbeitet meist konzentriert, zügig und
zielgerichtet mit. Er ist häufig bereit,
zusätzliche Leistungen in den Unterricht mit
einzubringen.
|
befriedigend
Die Leistung entspricht in diesem Bereich im
Allgemeinen den Anforderungen.
|
Der Schüler
arbeitet (wenn auch nicht in jeder Stunde) häufig
mit.
|
Der Schüler nutzt
nur selten die Gelegenheit der Gesprächseröffnung,
sucht selten neue Lösungswege, kann aber Gelerntes
wiedergeben, sinnvoll Fragen stellen und geht auf
Beiträge von Mitschülern ein.
|
Der Schüler macht
Fehler in Aussprache und Grammatik. Seine Beiträge
sind nicht immer präzise und zeigen Schwächen im
Wortschatz. Englische Arbeitsanweisungen werden
nicht immer verstanden.
|
Der Schüler hat
meist alle Materialien mit, bearbeitet
Arbeitsblätter weitgehend und vervollständigt sie
bei der Besprechung im Unterricht. Er kann sich
aber nicht immer sofort oder nicht immer
durchgehend auf die gestellten Aufgaben
konzentrieren und geht nicht immer auf andere ein.
Zusätzliche Leistungen erbringt er nur nach
Aufforderung.
|
ausreichend
Die Leistung zeigt in diesem Bereich Mängel,
entspricht im Ganzen jedoch den Anforderungen.
|
Der Schüler
arbeitet nur selten freiwillig mit, sondern muss
häufiger aufgefordert werden.
|
Der Schüler kann
Gelerntes meist grob wiedergeben, aber nicht immer
anwenden. Er verhält sich abwartend, bringt den
Unterricht nicht voran, wiederholt z. T. bereits
Gesagtes.
|
Aussprache und
Grammatik sind häufig fehlerhaft, Defizite im
Wortschatz erkennbar. Der Schüler weicht
gelegentlich auf die deutsche Sprache aus und
versteht englische Arbeitsanweisungen häufig
nicht.
|
Dem Schüler fehlen
manchmal Materialien, Arbeitsblätter werden nur
unvollständig bearbeitet und nicht immer ergänzt.
Er geht selten auf andere ein und ist häufig
unkonzentriert bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Er ist selten bereit, andere Leistungen in den
Unterricht einzubringen.
|
mangelhaft
Die Leistung entspricht in diesem Bereich nicht
den Anforderungen. Grundkenntnisse sind vorhanden,
Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden.
|
Der Schüler
arbeitet ganz selten freiwillig mit, sondern muss
fast immer aufgefordert werden.
|
Der Schüler kann
nur ganz einfache, reproduktive Beiträge liefern.
Häufig wiederholt er bereits Gesagtes oder seine
Beiträge haben wenig mit der eigentlichen
Fragestellung zu tun.
|
Aussprache und
Grammatik sind sehr fehlerhaft, der Wortschatz
sehr eingeschränkt. Der Schüler muss immer wieder
auf die deutsche Sprache ausweichen. Auf englische
Anweisungen reagiert er nur selten.
|
Der Schüler hat oft
keine Materialien mit, auch Arbeitsblätter fehlen
teilweise oder sind unvollständig. Er geht kaum
auf andere ein, seine Beiträge sind nur selten
unterrichtsdienlich. Häufig verzögert er den
Arbeitsbeginn und ist unkonzentriert. Andere
Leistungen werden fast nie in den Unterricht
eingebracht. |
ungenügend
Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen.
Die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die
Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden
können.
|
Der Schüler
arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit.
|
Selbst einfache
Beiträge des Schülers sind in hohem Maße mit
Fehlern behaftet und/oder haben nur wenig mit der
Fragestellung zu tun. Er kann Gelerntes nicht
anwenden und dem Unterricht kaum folgen.
|
Äußerungen auf
Englisch sind kaum möglich, so dass der Schüler
fast nur auf Deutsch antwortet. Englische
Arbeitsanweisungen werden nicht verstanden.
|
Der Schüler hat
seine Materialien nur selten mit, Arbeitsblätter
fehlen oder werden allenfalls ansatzweise
bearbeitet und nicht ergänzt. Er ist nicht bereit,
auf andere einzugehen oder ihrer Leistung
Wertschätzung entgegenzubringen. Auch nach
Aufforderung bringt er keine anderen Leistungen
ein.
|