Schulprogramm Englisch Stufe EF
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Stufe EF (10) - 4. Quartal
Thema

Going places - intercultural encounters abroad

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist es, die Schüler für das (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland zu sensibilisieren. Authentische Sprachanlässe, face-to-face-Kommunikation und Perspektivwechsel spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Zur Bewusstmachung der Sprachlernerfahrung beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe gehört die systematische Bestandsaufnahme der Kompetenzen des Schülers: gemeint sind die funktionalen kommunikativen und kulturellen Fähigkeiten. Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption und Produktion von Texten.
Zeitkontingent
  • ca. 26 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: das Themenfeld "Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener" wird hinsichtlich des Sprachen-Lernens, Lebens und Arbeitens im englischsprachigen Ausland erweitert. Es werden Kenntnisse über das Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen sowie das Verhältis zwischen Mehrheit und Minderheit im anglophonen Zielland erworben. Das eigene soziokulturelle Orientierungswissen wird unter Berücksichtigung der jewiligen kulturellen Persepektive hinterfragt
  • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung der kulturellen Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen des Lebens im englischsprachigen Ausland
  • Verstehen und Handeln: Überwindung von sprachlich-kulturellen Missverständnissen und Konflikten auf der Basis eines Austauschs über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit englischsprachigen Kommunikationspartnern
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Identifikation und Aneignung der Gesamtaussage, der Hauptaussagen und bestimmter Einzelinformationen in unmittelbar erlebter face-to-face-Kommunikation sowie aus auditiven und audiovisuellen Texten
  • Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Sach- und Gebrauchstexten (Stellenanzeigen, Exposé) entnehmen; Erschließen impliziter Informationen
  • Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: Beteiligung an formellen und informellen Gesprächsituationen in unterschiedlichen Rollen. Zu den Gesprächssituationen gehören vor allem job interviews
  • Schreiben: Texte (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) unter Einsatz eines angemessenen Stils und Registers adresssatengerecht gestalten
  • Sprachmittlung: mündlich sprachmittelnde Übertragung von Aussagen in die jeweilige Zielsprache (formelle und informelle Begegnungssituationen: Bewerbungsgespräch)
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes; Erweiterung des Metawortschatzes zum Bereich "international encounters abroad" und der vorhandenen Redemittel (job interview)
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an komplexeren Satzbaumustern wie Bedingungssätzen sowie modaler Hilfsverben und Ersatzverben
  • Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte (podcasts, blogs) in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung (means of persuasion) deuten und dabei wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen
  • produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte (letter of motivation) adressatenorientiert zu stützen
Texte und Medien
  • Sach- und Gebrauchstexte: Schul-/Universitätsexposés, Stellenanzeigen
  • Medial vermittelte Texte: podcasts, blogs
 Projektvorhaben
  • Es ist kein Projekt vorgesehen.
Sprachlernkompetenz
  • Einschätzung der eigenen sprachlichen Kompetenz
  • Beobachtung und Planung des Lernprozesses
  • kontinuierliche Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte
  • Dokumentation des Lernerfolgs
Sprachbewusstheit
  • Angemessene Anpassung des Sprachgebrauchs je nach Kommunikationssituation
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) - Dauer: 90 Minuten
  • Sonstige Leistungen: Präsentationen, Interviews


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 22.07.2019