Schulprogramm Englisch Stufe EF
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch in der Stufe EF (10) - 3. Quartal
Thema

Getting involved - locally and globally

Ziel des
Unterrichtsvorhabens
Ziel des Unterrichtsvorhabens ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen gemeinnütziger Arbeit als Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen und Mittel der Identitätsbildung. Zur Bewusstmachung der Sprachlernerfahrung beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe gehört die systematische Bestandsaufnahme der Kompetenzen des Schülers: gemeint sind die funktionalen kommunikativen und kulturellen Fähigkeiten. Während dieses Prozesses erweitert der Schüler seine Kompetenzen im Bereich der Rezeption (Leseverstehen: expositorische Texte und/oder Hörsehverstehen: Dokumentarfilme) und Produktion (Schreiben: Kommentare, Leserbriefe).
Zeitkontingent
  • ca. 26 Unterrichtsstunden
Kompetenzstufe GeR
  • B2
 Interkulturelle
kommunikative Kompetenz
  • Orientierungswissen: das Themenfeld „Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village“ wird hinsichtlich der globalen Herausforderungen und Zukunftsvisionen erweitert; es werden Kenntnisse über britische und amerikanische Hilfsorganisationen erworben; Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements werden ebenfalls thematisiert
  • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung fremdkultureller Werte und Normen sowie der kulturgeprägten Wahrnehmung der Arbeit internationaler Hilfsorganisationen
  • Verstehen und Handeln: Entwicklung kritischer Distanz und/oder Empathie
Funktionale
kommunikative Kompetenz
  • Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen (auch implizite) aus authentischen Hörtexten (Songs) und Sachtexten der öffentlichen Kommunikation (Kommentare, Leserbriefe) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden oder Verfasser erfassen; Verknüfung von textinternem sowie textexternem Wissen zwecks Sinnbildung (Textverständnis)
  • Leseverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Erschließen impliziter Informationen
  • Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: Beteiligung an Diskussionen; Halten kurzer Reden; Darstellen von Arbeitsergebnissen in Form von (medial gestützen) Kurzbeiträgen
  • Schreiben: Verfassen von meinungsäußernden Texten (Leserbriefe, Kommentare) unter Berücksichtigung wesentlicher Textsortenmerkmale; adressatengerechte Gestaltung von Argumentationsketten (These-Argument-Beispiele-Fazit)
  • Sprachmittlung: mündliche sowie schriftliche sprachmittelnde/sinngemäße Übertragung von Aussagen in die jeweilige Zielsprache
Verfügen über
sprachliche Mittel
  • Wortschatz: themenfeldbezogene Erweiterung des Wortschatzes "volunteering"; Erweiterung des Funktions- und Interpretationswortschatzes zur Analyse rhetorischer Mittel; funktionale Nutzung bei der eigenen (kreativen/produktionsorientierten) Anwendung
  • Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires grammatischer Strukturen (z.B. if-clauses, modals) zwecks Realisierung von Kommunikationsabsichten, wie sie in Leserbriefen, Reden oder Kommentaren zum Tragen kommen
  • Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse)
Text- und
Medienkompetenz
  • analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung (means of persuasion) deuten und dabei wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen
  • produktions-/anwendungsorientiert: Reden bezüglich ihrer besonderen Darstellungsform hinsichtlich der Wirkung untersuchen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu verfassen
Texte und Medien
  • Sach- und Gebrauchstexte: Kommentare, Leserbriefe
  • Literarische Texte: Lieder, Gedichte
 Projektvorhaben
  • Es ist kein Projekt vorgesehen.
Sprachlernkompetenz
  • Selbstständige Planung und Durchführung von Aufgaben unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens
  • Adressaten- und intentionsorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen
Sprachbewusstheit
  • Erkennen und Beschreiben von markanten Beeinflussungsstrategien, die über die Sprache gesteuert werden
Lernerfolgsüberprüfungen
  • Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) - Dauer: 90 Minuten
  • Sonstige Leistungen: u.a. Nachweis über die gezielte Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte


Autorisation: Fachkonferenz Englisch
Letzte Änderung: 14.07.2016