Schulprogramm Deutsch Medienkunde

Konzept der Schule
Vereinbarungen der Fachkonferenz Deutsch zur Vermittlung von Medienkompetenz

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein zentraler Bestandteil des Faches Deutsch, da der analytische, kritische und kreative Umgang mit Texten (im Sinne des erweiterten Textbegriffs) geschult wird und die modernen Medien als Unterrichtsgegenstand in den Blick genommen werden.

Die Darstellung der im Fach Deutsch zu erwartenden Medienkompetenzen orientiert sich an der Darstellung der Fachkompetenzen in den Stufen 5 bis 9 der Sekundarstufe I. Die jeweiligen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs werden in den Stufenplänen für jedes Unterrichtsvorhaben besonders ausgewiesen (Hinweise in Kursivschrift). Im Einzelfall ergeben sich Überschneidungen mit verfolgten → ITG-Zielen.

Für die Sekundarstufe II gelten die gleichen medienkundlichen Kompetenzen wie für die Stufen 5 bis 9. Die Progression erwächst aus der zunehmenden Komplexität der Aufgabenstellungen und dem erwarteten zunehmend selbstständigeren und selbstverständlichen sowie kritisch-reflektierenden Umgang mit den Medien.

Im Folgenden wird zuerst das Unterrichtsvorhaben genannt und danach die an das Vorhaben gekoppelten Kompetenzen aufgelistet. Die hinter der Stufe genannte Zahl bezieht sich auf die Nummerierung der Unterrichtsvorhaben im Fachlehrplan.


Kompetenzen nach Stufen
5
6
7
8
9

5.1 (1) Brief oder
5.2 (2) Märchen
  • einen Brief als E-Mail verfassen
  • eine SMS verfassen


6.2 (1) Informationen verarbeiten - Sachtexte und Medien

  • Sachtexten, Grafiken und Diagrammen Informationen entnehmen
  • diese für die Klärung von Sachverhalten nutzen


7.1 (1) Wir diskutieren strittige Themen
  • Texte auf ihre Intention untersuchen und Inhalte, Gestaltung und Wirkungsweise reflektieren
  •  einen eigenen Standpunkt argumentativ vertreten
  • einen Leserbrief verfassen


8.1 (3) Zeitung und Werbung
  • sich in Zeitungen orientieren: Aufbau und Grundelemente einer Zeitung und des Zeitungswesens kennen und beschreiben
  • Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten
  • über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen, auch bezogen auf diskontinuierliche Texte
  • strukturierte Zusammenfassung von Medientexten anfertigen Texte am Computer schreiben und gestalten
  • selbstständig Bücher und Medien zur Recherche nutzen

9.1 (1) Argumentieren und Erörtern

  • mit Internet-Quellen kritisch umgehen
  • Fernseh-Talkrunden einordnen und bewerten

5.1 (4) Textestaltung eines Gedichts

  • ein Gedicht mit Hilfe des Computers gestalten

7.2 (3) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv
  • Manipulation durch Bildmedien erkennen


8.2 (3) Jugendroman
  • Sekundärliteratur und Rezensionen verstehen und beurteilen


9.1 (2) Fit für die Arbeitswelt

  • ITG-Kenntnisse (Textverarbeitung) anwenden

5.2 (3) Tierbeschreibung
  • die Rechtschreibprüfung am Computer nutzen
8.2 (4) Jugendsprache
  • die Funktionen der Jugendsprache bestimmen
  • die Unterschiede zwischen der schriftlichen bzw. mündlichen Sprache und der Sprache in sozialen Medien erkennen und deren Funktion analysieren

9.2. (1) Formen filmischen Erzählens

  • filmische Mittel in Filmen analysieren und ihre Wirkung an Beispielen erläutern
Schwerpunkt
  • Gebrauch des Computers als Schreibwerkzeug
  • Informationen aus verschiedenen Medien verarbeiten
  • Medien als Mittel der Meinungs­äußerung
  • Medien als Mittel der Manipulation
  • Informationsentnahme
  • Rezeption und kritische Reflektion verschiedener Medien
  • Möglichkeiten der Einflussnahme: Die Macht der Medien


Autorisation: Fachkonferenz Deutsch
Letzte Änderung: 30.04.2015