Schulprogramm | Deutsch | Leistungsbewertung |
---|---|---|
Konzept der Schule |
Vereinbarungen der Fachkonferenz Deutsch zur Leistungsbewertung | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der LeistungsbewertungGemäß der verbindlichen Grundsätze (§ 48 SchulG, APO-SI § 6) haben bei der Beurteilung der von Schülerinnen und Schüler erbrachten Leistungen „Schriftliche Arbeiten“ [→ Übersicht über Zahl und Dauer] und „Sonstige Leistungen im Unterricht“ den gleichen Stellenwert. Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen werden lediglich ergänzend berücksichtigt .Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen sind so angelegt, dass die Kriterien für die Notengebung transparent sind und dass die Überprüfungsform Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglicht. „Für alle Klassenarbeiten gilt, dass von
Beginn an nicht nur die Richtigkeit der Ergebnisse und
die inhaltliche Qualität, sondern auch die angemessene
Form der Darstellung wichtige Kriterien für die
Bewertung sind. Dazu gehört auch die Beachtung der
angemessenen Stilebene, der korrekten Orthographie und
Grammatik. Gehäufte Verstöße gegen die sprachliche
Richtigkeit (Rechtschreibung und Zeichensetzung) führen
zu einer Absenkung der Note im Umfang einer Notenstufe.
Im Gegenzug bedingt ein hohes Maß an sprachlicher
Sicherheit eine entsprechende Notenanhebung.“ KLP
Deutsch G8
Beim Vorliegen einer Lese-/Rechtschreibschwäche gelten die Bestimmungen des entsprechenden → LRS-Erlasses. Der Bewertungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst vor allem die Qualität und Kontinuität der mündlichen Beiträge im Unterrichtsgespräch und das Arbeitsverhalten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Die Notengebung orientiert sich an den Kriterien in der unten folgenden Tabelle. In den weiteren Bereichen der „Sonstige(n) Leistungen“ wie schriftliche Übungen, Protokolle, Portfolios, Präsentationen, Referate, Rollenspiele etc. werden die Kompetenzerwartungen und Kriterien der Leistungsbewertung den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht. Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit und dienen u.a. dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuüben und anzuwenden. Die Qualität von Hausaufgaben wird deshalb in der Regel nicht benotet. Ihre Bearbeitung ist aber meist Voraussetzung für die unterrichtliche Mitarbeit, sodass Unterrichtsbeiträge auf der Basis von Hausaufgaben in die Leistungsbewertung einfließen. |
Note |
Quantität der mündl.
Beiträge |
Qualität der mündl. Beiträge |
Bearbeitung von Aufgaben in
EA, in PA und GA |
---|---|---|---|
1 |
Kontinuierliche und selbst initiierte Beiträge in jeder
Unterrichtsstunde |
Neben sicherer Reproduktion gelernter Unterrichtsinhalte
vor allem häufige Entwicklung weiterführender
Unterrichtsbeiträge (z.B.: Transferleistungen, Einbeziehung von Mitschülerbeiträgen, Impulse für Weiterarbeit, Entwicklung von Problemlösungsvorschlägen und kritischen Aspekten…) |
Stets selbstständige, zügige, vollständige und
konzentrierte Bearbeitung der Unterrichtsmaterialien mit
sachlich korrekten Ergebnissen und deren qualitativ
hochwertiger Präsentation
|
2 |
Regelmäßige, selbst initiierte Beiträge in jeder
Unterrichtsstunde |
Sichere Reproduktion gelernter Unterrichtsinhalte, zum
Teil auch Entwicklung weiterführender Unterrichtsbeiträge |
Nahezu selbstständige, konzentrierte und zügige
Bearbeitung der Unterrichtsmaterialen, mit vollständigen
und weitgehend korrekten Ergebnissen
|
3 |
Häufigere, selbst initiierte Beiträge in nahezu jeder
Unterrichtsstunde |
Sichere Reproduktion gelernter Unterrichtsinhalte, nur
selten Entwicklung weiterführender Unterrichtsbeiträge |
Vorwiegend selbstständige und konzentrierte Bearbeitung
von Unterrichtsmaterialien mit überwiegend sachlich
korrekten Ergebnissen
|
4 |
Gelegentliche, selbst initiierte Beiträge |
Reproduktion gelernter Unterrichtsinhalte in Grundzügen,
Transferleistungen nur ansatzweise möglich |
Teilweise unselbstständige und unkonzentrierte
Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien, Ergebnisse
entsprechen in Grundzügen den Anforderungen
|
5 |
Kaum freiwillige Beiträge, fast immer nach Aufforderung |
Reproduktion gelernter Unterrichtsinhalte unvollständig
und zum Teil fehlerhaft, keine Transferleistung möglich |
Selbst nach Aufforderung häufig nur unkonzentrierte,
fehlerhafte und unvollständige Bearbeitung von
Unterrichtsmaterialien
|
6 |
Keine Mitarbeit, auch nicht nach Aufforderung |
Reproduktion von Unterrichtsinhalten nicht möglich | Nahezu keine und in hohem Maße fehlerhafte Bearbeitung
der Unterrichtsmaterialien
|