Schulprogramm Deutsch Stufe 9
Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Stufe 9

Der Deutschunterricht der Stufe 9 ist in Unterrichtsvorhaben (3 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen, Reflexion über Sprache) in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

Grundlage der unterrichtlichen Arbeit bildet dabei das Lehrbuch „Deutschbuch (9)“, Neue Ausgabe 2006, Cornelsen Verlag, Berlin. Entsprechende Hinweise auf die möglichen Lehrbucheinheiten finden sich in der Rubrik „Unterrichtsvorhaben“.

Die im Rahmen der Informationstechnischen Grundbildung (ITG) vermittelten Basiskompetenzen werden in Unterrichtsvorhaben des DU aufgegriffen.

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein zentraler Bestandteil des Faches Deutsch, da der analytische, kritische und kreative Umgang mit Texten (im Sinne des erweiterten Textbegriffs) geschult wird und die modernen Medien als Unterrichtsgegenstand in den Blick genommen werden. Die jeweiligen Schwerpunkte sind unter den jeweiligen Kompetenzen besonders ausgewiesen.

In beiden Schulhalbjahren werden je zwei zweistündige Klassenarbeiten geschrieben.


1. Halbjahr - Vorhaben 1
Thema

Argumentieren und Erörtern – Dialektische Erörterung

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • beschreiben und bewerten komplexe Zusammenhänge.
  • wägen Argumente sachlich ab, entwickeln einen eigenen Standpunkt und stellen diesen sprachlich differenziert und regelgerecht dar (dialektische Erörterung).
  • (Medienkompetenz): kritischer Umgang mit Internet-Quellen
  • verstehen komplexe Sachtexte, erkennen Argumentationsgänge, erschließen Aussageabsichten, erkennen und verwenden rhetorische Mittel.
  • erkennen, reflektieren und bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien.
  • beteiligen sich differenziert am Gespräch, leiten, moderieren, beobachten Gespräche.
  • (Medienkompetenz): Einordnung und Bewertung von Fernseh-Talkrunden
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • Thesen formulieren und diese überzeugend begründen.
  • deine Argumente mit Belegen und Beispielen stützen.
  • eine Erörterung nach dem „Sanduhr“- oder „Pingpong-Prinzip“ verfassen.
  • sachlich schreiben.
  • deine Aussagen mit passenden Konjunktionen verknüpfen.
  • Thema und Inhalt eines Sachtextes zutreffend wiedergeben
  • den Argumentationsgang eines Textes erläutern.
  • die Aussageabsicht eines Sachtextes benennen.
  • rhetorische Mittel in einem Sachtext benennen und erklären.
  • dich an Diskussionen beteiligen und deinen Standpunkt begründet vertreten.
  • ein Gespräch leiten oder aktiv beobachten (Notizen etc.).

1. Halbjahr - Vorhaben 2
Thema

Fit für die Arbeitswelt – Bewerbung, Präsentation, Protokoll

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • beschreiben differenziert ein Berufsbild, legen ein Portfolio strukturiert an.
  • formulieren ein Bewerbungsschreiben, erstellen einen korrekten Lebenslauf.
  • lernen die Anforderungen eines Bewerbungsgesprächs kennen und üben die Gesprächssituation ein.
  • bauen einen Praktikumsbericht sinnvoll auf.
  • verfassen ein Ergebnis- und ein Verlaufsprotokoll.
  • (Medienkompetenz): wenden ITG-Kenntnissen (Textverarbeitung) an.
  • (Methodentraining): verfassen Mitschriften im Unterricht (Modul MT-18).
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • ein Berufsbild differenziert beschreiben.
  • ein Portfolio strukturiert anlegen.
  • ein Bewerbungsschreiben formulieren.
  • einen Lebenslauf korrekt erstellen.
  • ein Ergebnis- und ein Verlaufsprotokoll verfassen.
  • Aspekte eines Bewerbungsgesprächs benennen.
  • wichtige Ergebnisse aus dem Unterricht für die eigene Vor- und Nachbereitung schriftlich festhalten.

1. Halbjahr - Vorhaben 3
Thema

Kurze Prosatexte analysieren – Kurzgeschichte, Fabel, Parabel

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • erkennen Aussageabsichten kurzer Prosatexte wie Kurzgeschichte, Fabel und Parabel.
  • formulieren eine Deutungshypothese.
  • untersuchen literarische Texte unter Berücksichtigung inhaltlicher, formaler und sprachlicher Besonderheiten.
  • erarbeiten Thema, Figurenkonstellation, Handlungsaufbau, Erzählform und Wortwahl.
  • setzen die Schrittfolge einer schriftlichen Interpretation um.
  • erweitern erzählende Texte kreativ in begründeter Weise oder gestalten diese um.
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • Thema und Inhalt eines Erzähltextes zutreffend wiedergeben.
  • eine Deutungshypothese formulieren.
  • den Aufbau eines Erzähltextes erläutern.
  • die Aussageabsicht eines Erzähltextes benennen.
  • sprachliche Besonderheiten in einem Erzähltext benennen und erklären.
  • Merkmale einer Kurzgeschichte (Fabel, Parabel) benennen.
  • die Ergebnisse deiner Textuntersuchung nachvollziehbar und verständlich ausformulieren.
  • einen Erzähltext umgestalten.

1. Halbjahr - Vorhaben 4
Thema

Begriffe untersuchen

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • bestimmen die Bedeutung eines Wortes in unterschiedlichen Verwendungskontexten.
  • erkennen implizite Wertungen eines Sprechers/ Schreibers am Begriffsgebrauch.
  • definieren Begriffe definieren und nehmen zu den Definitionen anderer Stellung.
  • setzen sich kritisch mit der Entwicklung der Verwendung eines Begriffs auseinander.
  • analysieren die Verwendung von Wertbegriffen in jugendspezifischer Sprache und jugendspezifischen Texten.
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • Wortbedeutungen benennen und erklären.
  • erklären, in welchen Situationen bestimmte Begriffe und Wörter verwendet werden.
  • Begriffe definieren.
  • die Entwicklung eines Begriffs beschreiben.
  • die Merkmale von Jugendsprache benennen.
  • erklären, welche Wirkung ein bestimmter Sprachgebrauch hat/ haben soll.

2. Halbjahr - Vorhaben 5
Thema

Umgang mit literarischen Texten (Formen filmischen Erzählens)

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • verstehen altersgemäße Texte und schätzen deren Wirkungsweise ein.
  • erschließen literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse, ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen
  • analysieren Textauszüge aspektorientiert und wenden dabei Fachbegriffe korrekt an.
  • lernen Begriffe der Filmanalyse kennen und untersuchen filmsprachliche Mittel in ihrer Wirkung.
  • analysieren einen Filmausschnitt.
  • (Medienkompetenz): Einführung in die Filmanalyse
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • Themen und Inhalte eines längeren Erzähltextes zutreffend wiedergeben.
  • den Aufbau und die sprachlichen Besonderheiten eines Erzähltextes erläutern.
  • die Aussageabsicht eines längeren Erzähltextes benennen.
  • die Wirkungsweise eines längeren Erzähltextes einschätzen.
  • die Ergebnisse deiner Textuntersuchung nachvollziehbar und verständlich ausformulieren.
  • einen Erzähltext umgestalten.
  • historische oder gesellschaftliche Fragestellungen einbeziehen und mit Themen/ Inhalten des Erzähltextes verknüpfen.
  • Fachbegriffe korrekt anwenden (Textanalyse/ Filmanalyse).
  • Unterschiede zwischen Erzählung und Film benennen.
  • filmsprachliche Mittel in ihrer Wirkung an Beispielen erläutern.

2. Halbjahr - Vorhaben 6
Thema

Roman / Jugendroman Novelle (Formen filmischen Erzählens)

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • kennen und verstehen altersgemäße epische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein.
  • erschließen literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen
  • verstehen epische Texte.
  • erschließen epische Texte auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens, stellen die Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar.
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • siehe Vorhaben 5

2. Halbjahr - Vorhaben 7
Thema

Motive in der Lyrik analysieren

Lehrbuch
Kapitel -
Kompetenzen
Die Schüler ...
  • verstehen altersgemäße lyrische Texte und erkennen deren Wirkungsweise.
  • stellen durch komparative Verfahren intertextuelle Bezüge her.
  • erläutern signifikante lyrische Formmerkmale in ihrer Funktion für die inhaltliche Aussage.
  • ordnen Gedichte und Bilder einer Epoche zu.
  • erarbeiten Referate zu Autoren und Epochen und stellen diese vor.
Checkliste in Schülersprache
Du kannst ...
  • Thema und Inhalt eines Gedichtes zutreffend wiedergeben.
  • eine Deutungshypothese formulieren.
  • die Aussageabsicht eines Gedichtes benennen.
  • Aufbau und sprachliche Besonderheiten in einem Gedicht benennen und erklären.
  • die Merkmale eines Gedichtes auf die inhaltliche Aussage beziehen.
  • die Ergebnisse deiner Textuntersuchung nachvollziehbar und verständlich ausformulieren.
  • Gedichte miteinender vergleichen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären.
  • Motive von Lyrik benennen und erklären.
  • dein Wissen zu Autoren und Epochen auf ein Gedicht beziehen.
  • dein Wissen zu Autoren und Epochen in einem Referat vortragen.


Autorisation: Fachkonferenz Deutsch
Letzte Änderung: 08.11.2016