Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium
Gymnasium der Stadt Hemer
Mängelliste für die Gebäude und Außenanlagen des Gymnasiums
Datum
Aktuelles Ereignis oben
res/details.png



Jahr
Altlast

Kursorische Beschreibung weiterer Altlasten siehe unten

Verfahrensablauf

Meldung

  • Alle am Woeste-Gymnasium tätigen Lehrkräfte und städtischen Angestellte melden Auffälligkeiten (mündlich oder per E-Mail) an den Stellvertretenden Schulleiter.
  • Der Stellvertretende Schulleiter trägt die Meldungen der Hausmeisterei vor. Dabei wird entschieden, ob der Schaden mit Bordmitteln von der Hausmeisterei behoben werden kann oder eine Fachfirma beauftragt werden muss.

Abwicklung

  1. Fall: Der Schaden kann von der Hausmeisterei behoben werden.
    • Der Fall wird in die schulinterne FileMaker-Datenbank «Gute Taten der Hausmeisterei» aufgenommen; er erscheint daher nicht in der vorangehenden Mängelliste.
    • Die Hausmeisterei prüft, ob Materialbeschaffungen erforderlich sind.
    • Die Hausmeisterei meldet den Schaden unter Angabe der Beschaffungskosten per E-Mail an das Bauamt.
    • Das Bauamt erteilt per E-Mail (Antwort) eine Freigabe der Materialbeschaffung.
    • Die Hausmeisterei beschafft das Material und führt die Schadensbehebung durch.
    • Die Hausmeisterei vermerkt den Vollzug in der Datenbank „Gute Taten“.
  1. Fall: Der Schaden muss von einer Fachfirma behoben werden.
    • Der Schaden wird in der vorangehenden Mängelliste eingetragen.
    • Die Hausmeisterei meldet den Schaden per E-Mail an das Bauamt.
    • Das Bauamt entscheidet über die Auftragsvergabe und informiert die Hausmeisterei.
    • Das Bauamt kann die Beaufsichtigung der Durchführung eines Auftrages zur Schadensbehebung an die Hausmeisterei delegieren.
    • Nach Behebung des Schadens wird der Eintrag in der Mängelliste gelöscht.


Kursorische Beschreibung von Altlasten vom September 2015
Datum
Beschreibung der Mängel
Aktueller Stand

Klassenräume im „Neubau“
seit ...
 

Fenster, vor allem auf der dem Westen zugewandten Gebäudeseite 

  • 48 Fenster
  • Schließen nicht mehr dicht / zugig im Winter / Regen drückt bei starkem Westwind herein.
  • Keine Eratzteile für den Kippmechanismus mehr lieferbar.
  • Daher z.T Griffe entfernt und Fensterflügel verschraubt (nicht mehr zu öffnen).



Türen und Laibungen

  • Immer wieder aufwendige Reparaturen an den Scharnieren, die altersbedingt brechen. (13 Türreparaturen innerhalb der letzten Jahre)
  • Laibungen sind nicht mehr fest im Mauerwerk verankert, Risse durchziehen das Mauerwerk im Übergangsbereich.
  • Türblätter (Erstaustattung) völlig abgenutzt und zerkratzt, teilweise unsachgemäß vor ca. 15 Jahren renoviert
  • Einzelne Türblätter klemmen, schleißen auf dem Boden



Türbeschläge

  • Fehlende Verschlussmöglichkeiten innen - kein Schutz bei Amoklauf / Problem ist gemeldet



Heizungsanlage

  • In jeder Heizperiode Leckagen an Heizkörpern und Rohren mit daraus resultierenden Fußbodenschäden (zur Zeit Raum 304 seit März gesperrt, da Bodenreparatur immer noch nicht abgeschlossen).



Estrich

  • In den meisten Klassenräumen mürbe oder brüchig durch immer wieder auftretende Wasserschäden (siehe undichte Fenster und marode Heizungsanlage)



Alte Linoleumböden im „Neubau“

  • Die Böden sind abgenutzt und müssen immer wieder geflickt werden.


2015

Raumakustik

  • In Klassenräumen vorhandene Gips-Decken wegen mangelhafter Akustik völlig ungeeignet.
  • BAD (letzte Begehung in 2015), Schüler, Eltern, Kollegium bemängeln starken Nachhall und fordern Abhilfe.



Anstrich der Räume und Treppenaufgänge

  • Viele Klassenräume sind seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr renoviert.
  • Neuere Anstriche basieren auf Eltern- und Kollegeninitiative.
  • Die Wände der Treppenaufgänge sind beschmiert und stark verschmutzt.


seit 2011

Elektroinstallation

  • Häufiges Auslösen der Sicherungen.
  • Erneuerung der Anlage und damit Anpassung an die zunehmende Ausstattung der Klassenräume mit elektrotechnischen Geräten, z.B. Beamern dringend erforderlich.



Klassenräume im „Altbau“
seit 2009

Heizkörperverkleidung im „Altbau“

  • Die Heizungsnischen dienen Schülern (trotz Verbots) als Mülleimer.
  • Die Aussparungen in den Verkleidungen müssen vergrößert werden, um ein Reinigen der Nischen zu ermöglichen.



Turnhallen / Sportgelände
seit ##

Beleuchtung der Turnhalle

  • In den Hallen fällt immer wieder ein so großer Teil der Lampen aus, dass Beschwerden von Sportvereinen und VHS vorliegen.
  • Das Auswechseln der Leuchtstoffröhren ist aufwendig, da ein Gerüst und Sperrung der Hallen erforderlich ist.




Sanitärinstallation in den Schülerumkleiden

  • Völlig überaltert
  • Weitgehend defekt
  • Sanierung dringend erforderlich.




Umkleide der Lehrer / Übungsleiter

  • Völlig überaltert.
  • Renovierung dringend erforderlich.


seit 2001

Sportplätze

  • Seit 2010 nicht mehr nutzbar.



Selbstlernzentrum

seit 2015

Ruhende Baustelle

  • Nach Begehungen im Frühjahr 2015 Beginn der Wanddurchbrüche im Herbst 2015
  • Einstellung der Arbeiten wegen Einsturzgefahr (tragende Wände).



Außentoiletten

Regelmäßige Intensivreinigung

  • Maßnahme wurde im September 2015 zugesagt.

Bislang keine Umsetzung


Letzte Änderung: 01.12.2016
Datenschutzerklärung
Die Kosten des Internet-Auftritts trägt der Förderverein der Schule